Menü
Methoden der Meteorologie

Was taugen Langzeitprognosen beim Wetter?

Kommt ein warmer Sommer? Vielleicht. Wird er extrem trocken? Wahrscheinlich. Ist das sicher? Nein. Wetterprognosen wirken oft beeindruckend. Und können sich doch ganz anders entpuppen.
Von Markus Brauer/dpa
Kommt wieder ein Hitzesommer, bei dem sogar das Eis in der Hand schmilzt?

Kommt wieder ein Hitzesommer, bei dem sogar das Eis in der Hand schmilzt?

Bild: Foto: Imago/Bihlmayerfotografie

Erste Prognosen für den Sommer 2025 weisen auf extreme Wetterlagen hin und schüren gleichzeitig Sorgen vor Dürre und Hitzewellen. Doch wie verlässlich sind solche langfristigen Vorhersagen überhaupt?

Der Faktencheck

  • These: Deutschland steht erneut ein heißer und trockener Sommer mit Dürreperioden bevor.
  • Bewertung: Wahrscheinlich, aber nicht sicher.
  • Fakten: Langfristige Aussagen über das Wetter im kommenden Sommer lassen sich nur eingeschränkt treffen. Zwar erstellen meteorologische Dienste wie der Deutsche ...
Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0