Veränderungen in der Stadt und auf dem Land
Welche Ideen den Mobilitätswandel befördern
Von Gerhard Blaeske
Der Fahrzeugbestand in Europa nimmt weiter zu. Doch das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass viele Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bereit sind. Die Coronapandemie hat einen riesigen Schub für das Arbeiten von zu Hause gegeben. Die teuren Kraftstoffpreise könnten ein weiteres Umdenken bewirken. Mobilität wird neu gedacht.
Es ist mehr möglich als gedacht
„Das alles waren wichtige und wertvolle Realexperimente, die deutlich machen, welche richtigen Rahmenbedingungen den Umstieg auf andere ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Schwarzwald
Ein Urlauber aus Hessen verlässt die markierten Wege am Feldberg. Irgendwann kommt er im steilen, vereisten und verschneiten Gelände nicht mehr weiter. Die Bergwacht rückt aus.
Von red/dpa
Wetter in Baden-Württemberg
Regen, Schnee und Sonne - das Wetter bleibt wechselhaft
In der letzten Januarwoche bleibt das Wetter in Baden-Württemberg wechselhaft. Zwar ist viel Regen angesagt, aber zeitweise wird es auch mild.
Von red/dpa/lsw
Bundestagswahl 2025
Union: „Brandmauer“ zu AfD steht - Merz geht auf Ex-Ampel zu
Einen Monat vor der Wahl rückt nach der Messerattacke von Aschaffenburg das Thema Migration in den Mittelpunkt. Was passiert nächste Woche im Bundestag?
Von red/dpa
Polizei in Baden-Württemberg
Polizeihubschrauberstaffel rettet 79 Menschen im Jahr 2024
Ihre Maschinen können innerhalb von 35 Minuten jeden Zipfel des Landes erreichen: die Polizeihubschrauberstaffel. Ein Großereignis bildete im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Von red/dpa/lsw
Deutsch-jüdisches Geistesleben
Michel Friedman wird "Aufbau"-Herausgeber
Hannah Arendt, Stefan Zweig und Thomas Mann sind nur drei von den vielen Edelfedern der deutsch-jüdischen Zeitschrift «Aufbau» gewesen. 90 Jahre nach Gründung bekommt das Traditionsblatt neue Impulse.
Von dpa