Menü
Vier-Tage-Woche in Belgien

Weniger ist mehr

Immer mehr Arbeitnehmer wollen flexiblere Arbeitszeiten. Die Unternehmen können sich diesen Forderungen nicht verschließen, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.
Von Knut Krohn
Ein Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers Volvo in Belgien arbeitet an der Produktion eines Elektrofahrzeuges. Auch er dürfte bald die Möglichkeit haben, seine Arbeitszeit auf  vier Tage zu reduzieren.

Ein Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers Volvo in Belgien arbeitet an der Produktion eines Elektrofahrzeuges. Auch er dürfte bald die Möglichkeit haben, seine Arbeitszeit auf vier Tage zu reduzieren. Foto: dpa/Kurt Desplenter

Brüssel - Die Coronapandemie hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Das gilt nicht nur für den privaten Bereich, wo soziale Kontakte eingeschränkt werden mussten. Im Arbeitsleben hat die Pandemie wie ein Katalysator auf manche Veränderungen gewirkt, die bisher undenkbar schienen. Plötzlich waren flexible Bürozeiten gefordert und für viele Beschäftige wurde das Homeoffice zum Standard. Laptop, Tablet und Smartphone ermöglichen ungeahnte Freiheiten, die vor der Pandemie wenig genutzt wurden. ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0