Menü
DRK in Bodensee-Oberschwaben

Wie Künstliche Intelligenz bei Notrufen helfen könnte

In 30 Prozent der Notrufe fehlt die Standortinformation. Ein Projekt beim DRK zeigt, wie Künstliche Intelligenz das ändern könnte – bald vielleicht auch landesweit.
Von red/dpa
Jörg Pfeifer, Fachbereichsleiter beim DRK Bodensee-Oberschwaben.

Jörg Pfeifer, Fachbereichsleiter beim DRK Bodensee-Oberschwaben.

Bild: Foto: Felix Kästle/dpa/Felix Kästle

Eine stark befahrene Straße, ein demoliertes Auto, ein verletzter Fahrer – und ein Anrufer, der zwar helfen will, aber nicht genau weiß, wo er ist. Für die Mitarbeiter in Rettungsleitstellen sind das keine Ausnahmefälle. Immer wieder müssen sie bei ungenauen Ortsbeschreibungen möglichst schnell herausfinden, wohin sie die Einsatzkräfte schicken müssen. Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Bodensee-Oberschwaben soll dabei eine Künstliche Intelligenz (KI) helfen.

„112 – KI rettet Leben“ heißt das Projekt, ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0