

Ehningen . Seit 150 Jahren gibt es in der Gemeinde Ehningen eine freiwillige Feuerwehr – das wird gefeiert. Zu den Aktivitäten im Jubiläumsjahr gehört eine Ausstellung im Ehninger Rathaus, die am Donnerstag, 22. Juni, 18.30 Uhr, eröffnet wird.
„Es wurde entschieden, dass wir kein Jubiläumsfest an einem Wochenende durchführen, sondern an unseren Traditionen festhalten und sowohl als Feuerwehr, aber auch mit den Bürgern gemeinsam in die Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft blicken wollen“, sagt der stellvertretende Kommandant Philipp Matzka und verweist auf die bereits stattgefundene Muttertagshocketse und die noch anstehenden Aktionen (siehe Infokasten).
Die Gemeinde Ehningen hatte durch die Gründung im Jahr 1873 eine 48 Mann starke Feuerwehr, zusätzlich gab es zu dieser Zeit noch die sogenannten Pflichtmannschaften, zu denen jeder männliche Bürger gehörte. Als Buttenmannschaften und als Wasserschöpfer sowie in der Pumpenmannschaft waren sie für alle Einsätze verantwortlich, die ohne jegliche Übung bewältigt werden mussten.
Heute zählen neben der aktiven Abteilung auch die Jugendfeuerwehr, der Musikzug und die Altersabteilung zur Freiwilligen Feuerwehr Ehningen.
Die Bekämpfung von Bränden, ob in Privathäusern oder bei Firmen wie beispielsweise im Holzwerk Keck oder im Hofgut Mauren oder auch Überlandhilfe bei größeren Ereignissen im Umkreis, gehören zum Aufgabengebiet. Hochwassereinsätze und technische Hilfeleistungen, etwa bei Unfällen, kamen mit den Jahren dazu, und auch die Technik wandelte sich immer wieder.
Blick in die Zukunft
Die technischen Entwicklungen in der Brandbekämpfung und neue, zusätzliche Aufgaben haben die Ehrenamtlichen immer wieder gefordert. „Das war auch mit ein Grund, dass wir uns gerade jetzt, nach der Corona-Pandemie, mit der Zukunft der Feuerwehr in Ehningen beschäftigt haben,“ sagt Philipp Matzka, der neben Kommandantin Astrid Schimmer und dem stellvertretenden Kommandanten Martin Böhringer das Führungstrio bildet. Zukunftsworkshops zu den Themen Führungskräfte, moderne Einsatztechnik, digitaler Wandel und Nachwuchssicherung gehören genauso dazu wie die Präsentation nach außen als moderne Feuerwehr.
Die Ausstellung zeigt neben Fotos, die das breite Aufgabengebiet zeigen, auch den neuen Werbefilm „Das Band der Kameradschaft“, der den Werdegang eines Feuerwehrmitglieds durch alle Abteilungen beschreibt.
Zusätzlich informiert die Ausstellung über die Fahrzeughistorie der Ehninger Wehr sowie über die Entwicklung der Funkmeldeempfänger zur Alarmierung .