Menü
Serien-Sieger

4 Automotive-Innovations-Awards für Mercedes-Benz

Mercedes-Benz erhält Auszeichnung als „Innovativste Premiummarke”. Unternehmen setzt bei EQ-Modellen Maßstäbe in Bezug auf Reichweite, Verbrauch und Leistung.
Von Konrad Schneider
Digital Automotive Talk (von links): Markus Lanz (Moderator), Felix Kuhnert (PwC), Arnd Franz (Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik), Markus Schäfer (Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf), Dr. Mathias Hüttenrauch (CEO CATL Europe) und Prof. Dr. Stefan Bratzel (Center of Automotive Management)

Digital Automotive Talk (von links): Markus Lanz (Moderator), Felix Kuhnert (PwC), Arnd Franz (Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik), Markus Schäfer (Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf), Dr. Mathias Hüttenrauch (CEO CATL Europe) und Prof. Dr. Stefan Bratzel (Center of Automotive Management) MediaPortal Mercedes-Benz AG

Stuttgart. Mercedes-Benz hat vier der renommierten Automotive-Innovations Awards erhalten, darunter den Hauptpreis als „Innovationsstärkste Premiummarke“. Die Marke mit dem Stern wurde zudem als „Innovationsstärkste Premiummarke Elektroantrieb BEV“ sowie als „Innovationsstärkste Premiummarke Interface und Connectivity“ geehrt. Zudem belegte der Mercedes EQE den ersten Platz in der Kategorie „Innovationsstärkstes Modell“. Verliehen wurden die Preise vom renommierten Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) zusammen mit Prof. Dr. Stefan Bratzel und dem Center of Automotive Management (CAM).

„Erneut wird Serien-Sieger Mercedes‑Benz innovationsstärkster Hersteller unter den Premiummarken. Klarer Schwerpunkt ist 2022 der Elektroantrieb mit vielen Verbrauchs- und Reichweitenrekorden in den jeweiligen Segmenten. Mercedes-Benz bringt BEVs in immer mehr Segmenten auf den Markt. Aktuell besonders innovativ sind neben dem EQE auch EQS SUV sowie der EQA. In vielen Fällen setzt Mercedes‑Benz Maßstäbe bei Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung“, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel, Direktor Center of Automotive Management (CAM)

„Gleich vier Automotive-Innovations Awards zu erhalten, ist für uns bei Mercedes‑Benz etwas ganz Besonderes. Es freut mich sehr, dass wir neben dem Titel 'Innovativste Premiummarke', auch die Preise für Elektroantriebe, Interface und Connectivity im Premiumsegment sowie für unsere elektrische Business-Limousine EQE erhalten haben. Das bestätigt, dass wir mit der Umsetzung unserer strategischen Säule 'Lead in Electric Drive and Digital Experience' auf dem richtigen Weg sind. Herzlichen Dank an alle, die tagtäglich hart daran arbeiten, dass wir auch über 135 Jahre nach dem Benz Patent-Motorwagen immer noch mit visionärer Kraft und innovativen Ideen die individuelle Mobilität vorantreiben“, so Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes‑Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf.

Business-Limousine EQE und technische Innovationen

Der als „Innovationsstärkstes Modell“ ausgezeichnete EQE ist nach dem Luxus-Liner EQS das zweite Modell auf der Oberklasse-Elektro-Architektur. Die sportliche Business-Limousine bietet alle wesentlichen Funktionen des EQS in kompakterer Form – wie zum Beispiel den MBUX Hyperscreen, den Hepa-Filter oder die Hinterachslenkung. Mit bis zu 682 km Reichweite (nach WLTP) ist der EQE nicht nur alltags-, sondern auch langstreckentauglich.

Den Weg zu den Auszeichnungen haben zudem technologische Entwicklungen wie beispielsweise Drive Pilot geebnet. Der US-Bundesstaat Kalifornien hat das System für hochautomatisiertes Fahren nach SAE Level 3 kürzlich zertifiziert, nachdem ähnliche Zulassungen bereits in Nevada und Deutschland erteilt worden waren. Revolutionär in puncto Bedien- und Anzeigekonzept ist auch das Infotainment-System MBUX (Mercedes‑Benz User Experience). Die neueste Generation ist inzwischen in etlichen neuen Baureihen erhältlich oder wird dort bald verfügbar sein.

Mit Chat GPT will Mercedes‑Benz zudem die Sprachsteuerung des MBUX Sprach-Assistenten noch besser machen. Erst im Juni startete dazu in den USA eine Betaphase. Ein weiteres Beispiel für Innovationskraft aus dem Hause Mercedes‑Benz ist die Sportwagenstudie Mercedes‑Benz Vision One-Eleven. Zu ihren technischen Highlights zählt der extrem leistungsstarke und hocheffiziente Axialfluss-Motor von YASA sowie Rundzellen-Batterien.

Seit 2012 zeichnet Pricewaterhouse Coopers zusammen mit Prof. Dr. Stefan Bratzel und dem Center of Automotive Management die innovativsten Automobilhersteller und -zulieferer mit dem Automotive Innovations Award aus. Entscheidungsgrundlage für die Vergabe ist eine Studie auf Basis der Innovationsdatenbank des CAM in Bergisch Gladbach. Jedes Jahr werden die fahrzeugtechnischen Innovationen von globalen Automobilkonzernen systematisch erhoben und nach quantitativen und qualitativen Kriterien bewertet.

Markus Schäfer diskutiert über die Zukunft der Mobilität

Seit 2020 findet im Vorfeld der Preisverleihung ein „Digital Automotive Talk“ statt. Dieses Jahr stellte sich unter anderem Mercedes‑Benz Chief Technology Officer Markus Schäfer den Fragen von Moderator Markus Lanz zur Zukunft der Mobilität. Diskutiert wurden Trends rund um Elektrifizierung, autonomes Fahren, vernetzte Technologien und der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit. In einem Punkt waren sich alle Talk-Teilnehmer einig: Die kommenden zehn Jahre werden einen größeren Wandel bringen als die vergangenen 100 Jahre.