Menü
Anmeldung bis Donnerstag

Aidlingen: Artenvielfalt auf dem Venusberg

Am 17. und 18. Juni lädt die Gemeinde Aidlingen in Kooperation mit den Heckengäu-Naturführern zu Führungen ein.
Von Peter Maier
Der Venusberg ist ein markanter Punkt im Heckengäu.        Bild: Reichert/A

Der Venusberg ist ein markanter Punkt im Heckengäu. Bild: Reichert/A

Aidlingen. Zum Tag der Artenvielfalt am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juni lädt die Gemeinde Aidlingen in Kooperation mit den Heckengäu-Naturführern zu verschiedenen Veranstaltungen auf den Venusberg ein.

Kein Naturausflugsziel im Kreis Böblingen außer dem Schönbuchturm bei Herrenberg ist stärker besucht als das reizvolle Aidlinger Venusberg-Gebiet. Das Naturschutzgebiet ist ein Schutzraum und gleichzeitig ein Erholungsraum. Auf dieses Spannungsfeld wollen die Heckengäu-Naturführer und die Gemeinde Aidlingen mit vier Veranstaltungen aufmerksam machen.

Samstag

Am Samstag, 17. Juni heißt es ab 7.30 Uhr „Der frühe Vogel fängt den Wurm“. Bei einem vogelkundlichen Spaziergang machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach den unterschiedlichen Vogelarten, die in der Umgebung vom Venusberg vorkommen. Sie erfahren, wie man die Arten leichter erkennen und unterscheiden kann, und erfahren ein paar Tipps und moderne Hilfsmittel zur Bestimmung. Vögel sind - wie viele Tiere in der Natur - ein Anzeiger für den Zustand der Natur um uns herum. Teilnehmer sollten ein Fernglas mitbringen, das erhöht die Erfolgsquote. Anmeldung bis Donnerstag, 15. Juni bei c.kasulke@heckengaeu-naturfuehrer.de oder 07031 / 769410. Treffpunkt: Aidlingen, Wanderparkplatz Kirchtalhof, Kosten: Erwachsene 5 Euro.

Weiter geht es von 11 bis 14 Uhr unter dem Motto „Wunderschöne Ein- und Ausblicke in der 'Perle' des Heckengäus“. Unterwegs auf dem Venusberg bei Aidlingen entdecken die Teilnehmer die Besonderheiten des Naturschutzgebietes. Merkwürdige und heitere Geschichten zu den dortigen Bewohnern werden bei der Wanderung erzählt. Die Strecke beträgt 6,5 Kilometer. Anmeldung bis Donnerstag, 15. Juni unter 07033 / 44132 bei R. Ludwig-Oßwald.

Und von 18 bis 20.30 Uhr steht die „Abendstimmung auf der Wacholderheide“ im Mittelpunkt. Am Abend kehrt langsam Ruhe ein im Naturschutzgebiet. Eine besondere Stimmung auf der Wacholderheide . Was wird den Teilnehmern wohl in den Hecken und Steinriegeln begegnen. Welche Kräuter kann man entdecken? Anmeldung bis Donnerstag, 15. Juni unter 07034 / 60313 oder per E-Mail an die Adresse s.frenzel@heckengaeu-naturfuehrer.de

Sonntag

Am Sonntag, 18. Juni heißt es zum Abschluss von 16 bis 18 Uhr „Der Venusberg und seine schützenswerten Schätzchen – einst und heute?“ Beim bequemen Rundgang am Tag der Artenvielfalt lohnt es sich, das Einst - nämlich den Zeitpunkt der Unterschutzstellung des damaligem Landschaftsschutzgebiets unter den strengeren Naturschutz im Jahr 1985 - mit dem Heute zu vergleichen. Noch immer gilt, was damals Begründung war: „Schutzzweck ist die Erhaltung und Sicherung einer reich strukturierten Landschaft von eng miteinander verbundenen Heide-, Wald- und Wiesenflächen, Gebüschen, Hecken, Steinriegeln und wertvollen Bereichen natürlicher Vegetationsentwicklung als Lebensraum einer vielfältigen Flora und Fauna und als ruhiges Erholungsgebiet.“ Anmeldung bis Donnerstag, 15. Juni unter 07031 / 236327 bei U.Kupke.

Der „Tag der Artenvielfalt“ findet in diesem Jahr auf Initiative des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) zum zweiten Mal statt. Der Dachverband der Naturschutzvereine Baden-Württembergs ruft alle naturschutzaffinen Organisationen auf, am vorletzten Juni-Wochenende eigene Veranstaltungen zu starten, um den Reichtum der heimischen Natur erlebbar zu machen und in den öffentlichen Fokus zu rücken. Gefördert wird der Tag der Artenvielfalt 2023 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz.