Als aus Juden Jeckes wurden
Einer hat ein Opernglas dabei. Es braucht nicht viel Platz, aber es hat viel zu erzählen. Davon, wie er in der einen Heimat lebte und was er liebte, und die er verließ, weil er keinen anderen Ausweg sah. Und wie er in die andere Heimat kam, in der vielleicht seine eigentlichen Wurzeln liegen, aber die doch so fremd ist.
Um die 70 000 deutschsprachige Juden fliehen zwischen der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 bis Kriegsbeginn 1939 nach Israel. Dort macht ein Witz die Runde: „Kommen Sie ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Denise Knoll sagt dem Handball auf Wiedersehen
Heiß auf die echte Wahl
OB-Wahl in Sindelfingen: Ansturm auf die Kandidatenvorstellung
