Menü
Evolutionäre Anthropologie

Als die modernen Menschen auf Neandertaler trafen

Vor über 45 000 Jahren trafen die beiden Menschenarten in Europa aufeinander. Was waren die Folgen dieser Begegnungen? Und warum sind etliche Linien von modernen Menschen und auch von Neandertalern irgendwann verschwunden?
Von Roland Knauer
Leipziger Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erforschen die Begegnungen zwischen Neandertalern (Illustration) und modernen Menschen. Foto: dpa/Federico Gambarini

Leipziger Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erforschen die Begegnungen zwischen Neandertalern (Illustration) und modernen Menschen. Foto: dpa/Federico Gambarini

Leipzig - Einige Hunderttausend Jahre streiften die Neandertaler und ihre Vorfahren in der Altsteinzeit durch Europa und die nördlichen Regionen Asiens – offensichtlich ohne Konkurrenz auf zwei Beinen. Dann aber wanderten vor mehr als 45 000 Jahren moderne Menschen aus Afrika nach Norden, und die Neandertaler verschwanden vor rund 39 000 Jahren für immer.

In der Zwischenzeit aber gab es reichlich Zeit für Begegnungen zwischen beiden Menschenlinien. Svante Pääbo, Janet Kelso und Mateja Hajdinjak ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0