

Kreis Böblingen. Im Oktober lag die Arbeitslosenquote im Landkreis Böblingen bei 4,2 Prozent. Sie ist damit im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte gefallen. Gegenüber dem Vorjahr lag sie um 0,3 Prozentpunkte höher. Insgesamt waren 9642 Menschen arbeitslos (5285 Männer und 4357 Frauen), das sind 363 weniger als im Vormonat und 870 mehr als im Oktober 2024.
Die angespannte Arbeitsmarktlage zeigt sich auch an den gemeldeten offenen Stellen. Im Oktober wurden im Landkreis Böblingen 23,1 Prozent weniger Stellen gemeldet als im Vormonat und 32,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. „Die Unternehmen zeigen sich weiterhin zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen. Die Zahl der neu gemeldeten Stellen ist auf einem historisch niedrigen Niveau. Ich rufe die Unternehmen auf, uns offene Stellen zu melden“, so Gunnar Schwab, leitender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Stuttgart, die auch für den Kreis Böblingen zuständig ist.
Im Oktober nahmen 809 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 113 Personen weniger als im Vormonat und 84 Personen weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 883 Personen, das sind 32 Personen mehr als im Vormonat und 17 Personen mehr als im Vorjahresmonat. „Die Arbeitsaufnahmen zeigen, dass der Arbeitsmarkt Chancen bietet. Es gibt nach wie vor Möglichkeiten für Arbeitssuchende in Arbeit zu kommen und für Unternehmen Fachkräfte zu finden“, so Gunnar Schwab.
Im Oktober verzeichnete der Kreis Böblingen 2256 freie Stellen. Der Bestand nahm im Vergleich zum Vormonat ab (minus 157) und zum Vorjahresmonat leicht ab (minus 45).
Im Oktober gingen im Landkreis 21 Kurzarbeit-Anzeigen für insgesamt 672 Personen ein. Nach den Zahlen zur realisierten Kurzarbeit, die auf Kreisebene bisher bis März 2025 vorliegen, haben bis zu diesem Zeitpunkt 110 Betriebe für 2470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragt, das entsprach 1,3 Prozent aller Beschäftigen im Landkreis.




