Menü
Alternative Antriebe

Bahn startet Tests für Wasserstoffzüge

Der Schienenverkehr soll klimaneutral werden. Ein möglicher alternativer Antrieb ist grüner Wasserstoff. Ein erster Zug soll damit zwischen Tübingen, Horb und Pforzheim fahren. Doch die Bahn testet auch noch andere Technologien.
Von Thomas Wüpper
Der französische TGV-Produzent Alstom ist mit seinem Modell Coradia iLint führend bei Wasserstoffzügen.
 Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Der französische TGV-Produzent Alstom ist mit seinem Modell Coradia iLint führend bei Wasserstoffzügen. Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Berlin - Für die Deutsche Bahn (DB) wird es eine Herkulesaufgabe: Bis zum Jahr 2040 will der Staatskonzern klimaneutral sein – zehn Jahre früher als bisher geplant. Kein einziges Fahrzeug soll mehr mit Dieseltechnologie betrieben werden. Das wird vor allem auf Strecken ohne Oberleitung, aus der Ökostrom gezapft werden kann, ein Problem werden.

Für Torsten Schein, Chef der DB Energie, steht fest: „Mit Ökostrom erzeugter Wasserstoff als Alternative zu Diesel wird ein Wegbereiter für Klimaneutralität.“ ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0