

Maichingen. Die Deutsche Bahn richtet am Maichinger Bahnhof zwei neue Mobilitätspunkte auf beiden Seiten der Gleise ein. Sie bestehen jeweils aus einer Informationsstele, die bereits installiert wurde, sowie grün markierten Abstellflächen für Sharing-Kleinfahrzeuge wie E-Scooter. Die Maßnahme geschieht in Kooperation mit der Sindelfinger Stadtverwaltung, wird aber ausschließlich von der Deutschen Bahn finanziert.
Auf der Seite des Schlüsseläckerplatzes, wo das Café beheimatet ist, entsteht der Mobilitätspunkt zwischen der Treppe zu den Bahngleisen und der RegioRad-Station. Im selben Zug werden die verwitterten und in die Jahre gekommenen Verteilerkästen der Deutschen Bahn und der Straßenbeleuchtung neu foliert.
Auf der anderen Seite, wo sich der Supermarkt befindet, wird der Mobilitätspunkt auf einer Teilfläche des Vorplatzes des alten Bahnhofs eingerichtet. Im Rahmen der weiteren Umgestaltung des Umfelds – einschließlich Busbahnhof, Park-and-Ride-Platz, Laurentiusstraße und angrenzender Bauprojekte – ist in Abstimmung mit dem Ortschaftsrat und den Anrainern eine weitere Attraktivierung der Fläche geplant.
Die Einrichtung der Mobilitätspunkte ergänzt das Projekt 7 „Nahversorgungsspange Talstraße“ des Ortsentwicklungskonzepts für Maichingen, das im Dezember 2024 vom Sindelfinger Gemeinderat beschlossen wurde.
Demnach soll die Talstraße in ihrer bestehenden Funktion als zentrale Erschließungsstraße, örtliche Verbindungsstraße und Nahversorgungs- und Dienstleistungsachse gestärkt und weiterentwickelt werden. Der Mobilitätspunkt soll zusammen mit einer Zentralen Bussteiganlage die Mobilitätsangebote neu ordnen und verbessern.
Weitere Ziele des Projekts 7 sind die Verbesserung der Orientierung und Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, unter anderem im Bereich des Kreisverkehrs, sowie die Unterstützung der bestehenden Betriebe bei der Weiterentwicklung und eine gestalterische Aufwertung des Straßenraums und der angrenzenden Plätze.




