

Böblingen. Auf der Maker Faire des Jugendforschungszentrums Böblingen/Sindelfingen kamen auch Anfang dieses Jahres wieder junge Naturwissenschaftler zusammen, um ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Das Otto-Hahn-Gymnasium war mit einem ganz besonderen Projekt vertreten: Fabian Then aus der 7c präsentierte seinen intelligenten Bienenstock.
Dieser erfasst verschiedene Werte im Stock und seiner Umgebung und übermittelt diese in eine Cloud, so dass der Imker sie auch von daheim auslesen kann. Besonders ist auch der eingebaute Spechtsensor – hackt ein gefräßiger Specht an den Stock, geht automatisch ein lauter Alarm los. Dafür ist sogar ein Patent angemeldet. Der Test auf der Maker Faire war erfolgreich. Schon im Anschluss an die Veranstaltung meldeten sich erste Interessenten und fragten: Wie programmiert man denn so einen intelligenten Bienenstock?
Um genau diese Fragen und viele mehr geht es im Unterrichtsfach MINT am OHG. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Diese Themen spielen am OHG schon lange eine große Rolle, weshalb es bereits als MINT-freundliche Schule und als Smart School ausgezeichnet worden ist. Damit solche Projekte und die Teilnahme an Veranstaltungen wie Jugend forscht noch besser in den Schulalltag integriert werden können, bietet das OHG im nächsten Schuljahr im Rahmen von Soko-Plus ein weiteres Angebot für die fünften Klassen an: Mach MI(N)T. Hier wird das Forschen und Entdecken im Fokus stehen. Dabei werden mit dem 3D-Drucker Ausstecher für Weihnachtscookies entworfen und diese mit den Cookies im Internet verglichen. Oder überlegt, wie die Digitalisierung gegen die Klimakrise helfen kann.
Daniel Rauser, Abteilungsleiter für den MINT-Bereich am OHG, sind hierbei vor allem zwei Punkte wichtig: „Wir wollen möglichst echtes Forschen und Entdecken darstellen. Dazu gehört, dass mindestens ein Thema über nur Englisch gesprochen wird. Zum anderen wollen wir Mädchen und Jungs ansprechen. Deshalb wollen wir alle Themen so anlegen, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Es muss ja nicht immer ein Roboter einer Linie folgen oder Hindernisse überwinden – er kann ja auch bei der Produktion von Cookies oder so helfen.“
In der echten Forschung ist natürlich neben dem Umsetzen eigener Ideen auch die Arbeit im Team wichtig. Beides – Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit – passt gut zum SOKO-Profil des OHG und genauso gut zu zwei zentralen Leitsätzen der Schule. Daniel Rauser: "Jeder ist uns wichtig und Gemeinsamkeit ist unsere Stärke."