Menü
1000 Euro gibt es obendrauf

Bundeskanzler Olaf Scholz ehrt die SV Böblingen

Anerkennung für die SV Böblingen: Der Verein belegt beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ in Gold 2023 den vierten Platz.
Von Vion Peter Maier
Preisübergabe in Berlin: Jörg Niethammer, Vostandsmitglied Vereinigte Volkbanken, SVB-Geschäftsführer Harald Link. Bundeskanzler Olaf Scholz, Marija Kolak,  Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen 
Volksbanken und Raiffeisenbanken und DOSB-Präsident Thomas Weikert (von links). Bild: DOSB/BVR

Preisübergabe in Berlin: Jörg Niethammer, Vostandsmitglied Vereinigte Volkbanken, SVB-Geschäftsführer Harald Link. Bundeskanzler Olaf Scholz, Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und DOSB-Präsident Thomas Weikert (von links). Bild: DOSB/BVR

Vereinssport. Zuvor hatte er mit seiner Initiative „Bewegungskarussell – clever durch Bewegung“ auf lokaler sowie auf landesweiter Ebene überzeugt und sich so für das Bundesfinale in der DZ BANK in Berlin qualifiziert. Beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport, der in diesem Jahr zum 20. Mal ausgetragen wurde, zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken bereits seit 2004 alljährlich besonderes gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen aus.

Bundeskanzler Olaf Scholz übergab die Auszeichnungen für die Goldsieger am (heutigen) Montag im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Neben der symbolischen Trophäe erhält die SVB für den vierten Platz zudem ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Die Bewerbung wurde begleitet von der Volksbank Böblingen.

Im Rahmen der Initiative „Bewegungskarussell – clever durch Bewegung“ hat die SVB, die selbst zwei Kitas betreibt, mit den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Sportfachkräften vom SVB-Kindersport ein Buch veröffentlicht. Dieses enthält 80 einfach umzusetzende Stundenbilder, um über motorische Reihen auch kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten der Kindergartenkinder zu fördern. „Mit dem Buch ist es gelungen, einen Brückenschlag zwischen frühkindlicher Pädagogik und Bewegungsförderung aus dem Blickwinkel der Fachkräfte in den Kitas und der Sportwissenschaft zu schlagen“, sagt Vereinsgeschäftsführer Harald Link. „Damit wird der natürliche Zugang der Kinder zu gemeinsamer Bewegung zu einem wesentlichen Element der frühkindlichen Bildung – und das unabhängig von Sprachbarrieren.“

Um die Wirksamkeit des Konzepts zu verbreiten, wurde das Fachbuch mit einem Verlagspartner 3000-mal aufgelegt. „Das Konzept und das Buch werden mittlerweile weit über die Region hinaus in ganz Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz eingesetzt“, so Link. „Wir freuen uns natürlich, wenn wir den Invest wieder reinbekommen, aber wir wollen mit dem Buch kein Geld verdienen. Der wahre Return on Invest ist für uns eine breite Wahrnehmung oder auch so tolle Erfolge wie bei den ‚Sternen des Sports‘.“