

335 Meter über dem Städtchen Neuffen und 743 M über dem Meer gelegen, hat die Ruine ihr Fundament auf einem hervorspringenden Weißjura-Kalkfelsen am Steilabfall der Schwäbischen Alb.
Der Name Neuffen ist keltischen Ursprunges und wurde später von den Alemannen übernommen. Verschiedene Fundstücke aus der Nähe zeugen von der jungsteinzeitlichen Besiedlung ab 2200 vor Christus im Gebiet des Hohen Neuffen. Erster nachweislicher Besitzer einer Burg war Graf Manegold von Sulmetingen um 1100. Die erste ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0