

Kreis Böblingen. Der Museumsdampfzug „Feuriger Elias“ fährt am 1.Mai 2025 auf der Strohgäubahn Korntal-Weissach im Heckengäu und hält an allen Unterwegsbahnhöfen zum Ein- und Aussteigen.
Die Fahrt führt exklusiv für den „Feurigen Elias“ von Weissach im Heckengäu das Strudelbachtal hinauf, durch die Wiesenfläche der Bonländer Kurve über die Landkreisgrenze von Böblingen nach Ludwigsburg und durch den Wald recht romatisch hinauf ins Strohgäu nach Heimerdingen. Dort enden auch die Triebwagen der Strohgäubahn, VVS-Linie RB 47.
Auf dem Strohgäu führt die Fahrt weiter zum Bahnhof Hemmingen. Danach kommt die Abwärtsfahrt ins Glemstal hinunter zum Bahnhof Schwieberdingen, wo die Begegnung mit der Strohgäubahn stattfindet. Das Lokpersonal muss ordentlich Kohlen schaufeln für die Fahrt wieder hinauf nach Münchingen auf das Strohgäu. Durch die fruchtbaren Felder führt die Strecke unter der Autobahn A81 hindurch, am aufgeschütteten Berg „Grüner Heiner“ mit seinem weithin sichtbaren Windrad auf dem Gipfel vorbei bergab nach Korntal, wo der „Feurige Elias“ endet und sich für die Rückfahrt vorbereitet mit der Dampflok-Kessel in Fahrtrichtung voraus in Richtung Weissach im Heckengäu.
Gezogen wird der „Feurige Elias“ zur Zeit von der großen Güterzug-Dampflokomotive mit der Betriebsnummer 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde in Heilbronn, erbaut 1942 von der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn in Kassel. Angehängt sind Personenwagen, die im heutigen Zustand in den 1940er-Jahren in Österreich auf heute rund 100 Jahre alten Fahrgestellen aufgebaut wurden.
Holztrittbretter auf gittergesicherte Plattformen mit an Riemen bewegte Schiebefenster vermitteln die Art und Weise, in der unsere Vorfahren vor 100 Jahren zur Arbeit, zur Ausbildung, zur Schule und zum Verwandtenbesuch fahren konnten anstatt mit der Pferdekutsche.
Die Abfahrt im Bahnhof Weissach im Heckengäu ist um 9:43, 13:43 und 17:43 Uhr, ab dem S-Bahnhof Korntal im Strohgäu um 11:16, 15:16 und 17:43 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils 1 Stunde.
Der Fahrpreis im rollenden Museum beträgt für eine Hin- und Rückfahrt 24 Euro, eine einfache Fahrt 17,50 Euro, für Teilstrecken weniger, Kinder die Hälfte und ein Familien-Billett ist ermäßigt. Kinderwagen und Fahrräder ohne Motorantrieb werden im Gepäckwagen kostenlos mitgenommen soweit der Platz dafür ausreicht. VVS-oder DB-Fahrausweise und –Ermäßigungen gelten im Museumszug nicht.
Unter www.ges-ev.de ist der genaue Fahrplan und die genauen Fahrpreise sowie eine kostenlose Online-Buchung zu finden. Sollte die Online-Buchung für eine bestimmte Fahrt wegen „ausverkauft“ nicht mehr möglich sein, steigen die Fahrgäste in den Wagen ein, in dem beim Personal ein Billett bar gekauft wird. Unbenutzte Online-Fahrkarten verfallen ohne Rückerstattung.
Der Restaurationswagen bietet Getränke und Vesper an. Entlang der Fahrtstrecke locken zwei Feste zum Besuch:
Die Freiwillige Feuerwehr Weissach im Heckengäu beginnt mit dem Aufstellen des Maibaumes auf dem Marktplatz gegen 10:30 Uhr und lädt anschließend zur Hocketse in der benachbarten Feuerwache bis weit in den Abend ein.
In Schwieberdingen auf dem Festplatz am Bahnhof fällt um 11 Uhr der Startschuss zur 1. Mai-Hocketse des Schützenvereins bis in den späten Nachmittag.
Es wird empfohlen, vor dem Weg zum Bahnhof immer ins Internet zu schauen wegen eventuell aktueller Änderungsmeldungen. Bei Oldtimer-Fahrzeugen und dem Bahnbetrieb heutzutage sind Überraschungen nicht ausgeschlossen.