

Wer würde den Kiebitz, der früher eine Allerweltsart war, heute überhaupt noch erkennen? Sein braunes oder schwarzes Gefieder ist, wenngleich es metallisch glänzt, völlig unscheinbar, und das soll es auch sein – denn der Kiebitz, der ähnlich groß ist wie eine Taube, lebt und nistet auf offenem Boden und möchte um keinen Preis auffallen. Am ehesten identifiziert der Laie den Kiebitz aufgrund seiner kecken Federtolle auf dem Kopf. Wie schlecht gekämmt sieht er aus.
Im Ammertal, zwischen den Orten ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0