Sindelfingen: Die Biennale-Projektleiter Markus Nau und Horst Zecha ziehen eine erste Bilanz / Abschluss des Kulturfestivals am Samstagabend mit dem Bürgerpicknick
„Die Biennale ist sensationell gelaufen“
Von Rebekka Groß
und Tim Schweiker
Die SZ/BZ sprach mit den beiden Biennale-Projektleitern Kulturamtsleiter Horst Zecha und Stadtmusikdirektor Markus Nau über ihre erste Bilanz, Herausforderungen und Perspektiven.
Heute Abend geht die Biennale mit dem Bürgerpicknick zu Ende. Wie sieht Ihre Bilanz nach der 3. Auflage aus?
Markus Nau: „Die Biennale ist sensationell gut gelaufen. Trotz all der Diversität im Programm haben wir es geschafft, eine Einheit unter dem Motto 'Alte Stadt sucht neue Formen' zu schaffen. Die Biennale ...
Weiter geht's mit 
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Verkehr
Rund 200 Teilnehmer bei der dritten Sindelfinger Kidical-Mass-Fahrraddemo vom Marktplatz nach Maichingen.
Von Matthias Staber

OB-Wahl Sindelfingen
Gleich anrufen: Restplätze für das SZ/BZ-Duell zur OB-Wahl
Heute um 19 Uhr im Kleinen Saal der Sindelfinger Stadthalle.
Von Tim Schweiker

Recycling
Gärtringen: Von Zeitung über Biomüll bis Komposterde
Die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten in Gärtringen haben einen „Nachhaltigkeitskreislauf“ geschaffen. Aus überschüssigen Zeitungsausgaben werden Tüten gefaltet. Und am Ende wird gedüngt.
Von Konrad Buck

Tipp des Tages
Dreiteilige Doku über Apartheid
1960 protestierten in Sharpeville in Südafrika Hunderte Menschen gegen ein Gesetz, das die Bewegungsfreiheit der nicht-weißen Bevölkerung einschränkte.
Von Roman Steiner

Geschichte
Stolpersteine zum Gedenken an Sindelfinger NS-Opfer
Michael Kuckenburg und Horst Zecha erinnern an Familie Ullmann sowie an Wilhelm Brendle und Karl Keinath. Am Donnerstag verlegt der Künstler Gunter Demnig am Corbeil-Essonnes-Platz beim Domo die ersten fünf Stolpersteine.
Von Michael Kuckenburg und Horst Zecha