Menü
Weil der Stadt: Die Fasnet der Keplerstadt gehört jetzt zum immatriellen Kulturerbe

Die Weiler Narren sind stolz auf das Unesco-Siegel

Bei der Touristikmesse CMT Mitte Januar in Stuttgart bezeichnete Weil der Stadts Bürgermeister Thilo Schreiber Weil der Stadt als „Hauptstadt der Fasnet im Kreis Böblingen“. Jetzt ist die Freude und der Stolz bei der Weil der Städter Narrenzunft noch etwas größer. Sie hat die Aufnahme in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes geschafft. Damit wird die viele Jahrhunderte alte Tradition von der Unesco-Kommission gefördert und gesichert.
Von unserem Mitarbeiter Heinz Richter
Die Weil der Städter Fasnet - hier ein Bild des Siebenerwagens beim Narrensprung - gehört jetzt zum immateriellen Unesco-Kulturerbe. Bild: Richter

Die Weil der Städter Fasnet - hier ein Bild des Siebenerwagens beim Narrensprung - gehört jetzt zum immateriellen Unesco-Kulturerbe. Bild: Richter

Der Antrag für das Siegel des immateriellen Kulturerbes wurde an die Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) gestellt. Dort berät ein kultureller Beirat über die Anträge und gibt eine Empfehlung an die Deutsche Unesco-Kommission, bei der die Entscheidung liegt. Im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Unesco sind derzeit 97 „lebendige Kulturformen“ sowie Modellprogramme zur Erhaltung des Kulturerbes eingetragen. Darunter ist neben dem „Ehrsamen Narrengericht ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0