Menü
Genuss

Dry Aged Fleisch: Trocken und langsam gereift

Tradition trifft Trend – Was macht das lange abgehangene Fleisch es so besonders?
Von Martina Kuppinger
Steak-Fans läuft hier das Wasser im Mund zusammen.

Steak-Fans läuft hier das Wasser im Mund zusammen.

Bild: VirtualVista/ Adobe Stock

Dry Aged Fleisch, insbesondere Dry Aged Beef, hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der gehobenen Fleischkultur entwickelt. Doch was verbirgt sich hinter dieser traditionellen Reifemethode?

Würde man Rindfleisch direkt nach dem Schlachten zubereiten, würde es noch sehr zäh. Deshalb muss es immer erst eine gewisse Zeit ruhen, damit es beim Zubereiten zart wird. Lange Zeit sprach man von „Abhängen“ bzw. Trockenreifen – heute spricht man vom Dry Aging. Dabei hängt das Fleisch am ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0