

Eine Vergärungsanlage funktioniert im Prinzip wie ein Verdauungssystem für Bioabfälle: Sie zersetzt organisches Material wie Gülle, Pflanzenreste oder Küchenabfälle ohne Sauerstoff. In einem großen, luftdichten Behälter, dem sogenannten Fermenter, bauen Bakterien die Stoffe ab. Dabei entsteht Biogas, eine Mischung aus Methan und Kohlendioxid. Dieses Gas wird aufgefangen und kann für Strom, Wärme oder als klimafreundlicher Treibstoff genutzt werden. Zurück bleiben Nährstoffe, die als Dünger auf den ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0