Menü
Kreis Böblingen: Die Kreishandwerkerschaft spricht 122 Lehrlinge von den Ausbildungspflichten frei / Geschäftsführer Thomas Wagner mahnt Bildungsgerechtigkeit an

Ein Schritt zu mehr Verantwortung

122 Prüflinge aus 15 Berufen erhielten bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Böblingen im Maichinger Bürgerhaus ihren Gesellenbrief. Glasermeister Thomas Wagner lobte als Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft die Leistungen der bisherigen Auszubildenden – 30 erhielten einen Preis – und kritisierte die Politik.
Von unserem Redakteur Karlheinz Reichert
Preisgekrönte Auszubildende bei der Kreishandwerkerschaft. Die Auszeichnungen übergaben (von links) der stellvertretende Kreishandwerksmeister Hartmut Nietsch, Kreishandwerksmeister Wolfgang Gastel sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Wagner (rechts). Bild: Stampe

Preisgekrönte Auszubildende bei der Kreishandwerkerschaft. Die Auszeichnungen übergaben (von links) der stellvertretende Kreishandwerksmeister Hartmut Nietsch, Kreishandwerksmeister Wolfgang Gastel sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Thomas Wagner (rechts). Bild: Stampe

Wenn der Begriff Gesellenbrief auch etwas traditionell oder gar staubig wirke, so sei er doch ein wichtiger Meilenstein im Leben der Prüfungsabsolventen, sagte Wagner, denn: „Mit dem Gesellenbrief erhalten Sie als solide Startbasis eine anerkannte Qualifikation, welche Ihnen die Türen für nahezu alle weiterführenden Berufsabschlüsse des Handwerks öffnet.“

Er ermahnte die jungen Leute, bei aller Freude, Erleichterung und dem Stolz über das Erreichte die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren: „Nutzen ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0