

„Was Insekten hilft, hilft allen höheren Lebewesen“, sagte der Obmann für Bienenweiden des Landesverbands Badischer Imker Manfred Kraft zum Projekt „Blühender Schönbuch“. Was Insekten hilft, ist vor allem Artenreichtum in der Pflanzenwelt. Doch für eine artenreiche Wiese bedarf es Geduld und Zeit. Eine für das Auge schöne Blumenwiese, die gleichzeitig einen langfristigen Beitrag zu mehr Biodiversität stiftet, braucht oft Jahre, um sich zu entwickeln. Bei dem Seminar zum blühenden Schönbuch sprachen Dr. Sybille Hartmann und Dr. Manuel Haus vom „Netzwerk Blühende Landschaft“ über die Vorteile einer Sensenmahd für Pflanzen und Tiere und warben dafür, den Grünschnitt zu trocknen, um das entstehende Heu später zu verwenden. Landwirte freuten sich über das hochwertige Heu – auch Kleintierhalter seien dankbare Abnehmer. Dazu hat Dr. Haus eine Heuballenpresse ausgetüftelt und somit eine mobile und leicht aufzubauende Möglichkeit gefunden, um Heu manuell zu pressen. „Durch das Seminar konnte ein informeller Austausch zwischen unterschiedlichsten Interessengruppen geschaffen werden“, sagte die Projektverantwortliche Rebecca Hurlebaus vom Naturpark Schönbuch. Nun gelte es, im Naturparkgebiet verstärkt private und öffentliche Flächen, unter Umständen auch nur temporär, in eine Insektenweide zu verwandeln. Dazu bietet die Naturpark-Verwaltung Beratung und Hilfe an.
www.naturpark-schoenbuch.de/de/bluehenderschoenbuch
– uf –/Bild: Tomschi