Menü
Sindelfingen

Erfolgreiche Premiere für Energie- und Wärmewendewochen

Die Stadt Sindelfingen plant das Format auch in den kommenden Jahren fortzuführen und auszubauen.
Von Konrad Schneider
Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus Maichingen mit „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert.

Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus Maichingen mit „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert.

Bild: Benjamin Knoblauch

Sindelfingen. Die ersten Sindelfinger Energie- und Wärmewendewochen sind mit einem Fachvortrag des „Energiesparkommissars“ Carsten Herbert im Bürgerhaus Maichingen zu Ende gegangen (die SZ/BZ berichtete). Rund drei Wochen lang wurden allen Interessierten in Fachvorträgen, Beratungen und Mitmachangeboten praxisnahe Impulse zu den Themen klimafreundliches Heizen, Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien gegeben.

Die ersten Sindelfinger Energie- und Wärmewendewochen wurden von der Stadt Sindelfingen in Kooperation mit der Energieagentur Böblingen, den Stadtwerken Sindelfingen und weiteren Partnern organisiert. Ziel war es, Eigentümerinnen und Eigentümern und Mieterinnen und Mietern praktische Wege aufzuzeigen, ihre Gebäude energetisch zukunftsfähig zu machen.

Oberbürgermeister Markus Kleemann freut sich über das rege Interesse „Die Energie- und Wärmewende ist eine Aufgabe, die wir gemeinsam besser lösen können. Mit fundierter Information und praxisnaher Unterstützung können wir gemeinsam viel bewegen. Das große Interesse an den Veranstaltungen zeigt, dass diese und die dabei vermittelten Informationen wichtig sind für viele Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns, dass wir mit den Energie- und Wärmewendewochen konkrete Hilfestellungen geben konnten – vom ersten Impuls bis zur individuellen Beratung vor Ort.“

Vielfältige Themen

An insgesamt acht Veranstaltungsterminen konnten Interessierte mehr über Sanierung und Förderung, Heizungstausch, Photovoltaik, Fernwärme, Elektromobilität und den Einsatz von Wärmepumpen im Altbau erfahren. Ein Highlight war der praxisnahe Abschlussvortrag des „Energiesparkommissars“ Carsten Herbert im Bürgerhaus Maichingen. Mit anschaulichen Beispielen und viel Fachwissen erklärte der erfahrene Energieberater, welche Voraussetzungen Altbauten für den Einsatz von Wärmepumpen erfüllen sollten und wie sich Heizsysteme mit einfachen Maßnahmen effizienter betreiben lassen. Das Publikum nutzte die Gelegenheit, zahlreiche individuelle Fragen zu stellen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Sanierungsmobils von Zukunft Altbau, das Station in Sindelfingen machte. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich direkt vor Ort unabhängig beraten zu lassen. Auch die individuellen Energieberatungen der Verbraucherzentrale waren stark nachgefragt.

Die Stadt Sindelfingen plant, das Format der Energie- und Wärmewendewochen auch in den kommenden Jahren fortzuführen und auszubauen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung zu begleiten.

Informationen weiterhin verfügbar

Wer keinen der Veranstaltungstermine wahrnehmen konnte, hat weiterhin die Möglichkeit, sich an folgenden Anlaufstellen weiter zu informieren: Energieagentur Kreis Böblingen: Kostenlose Erstberatung rund um Sanierung, Heizungstausch, Fördermittel und erneuerbare Energien. www.ea-bb.de; Telefon: 07031 / 663-2050

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Individuelle Energieberatung vor Ort oder online: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Stadtwerke Sindelfingen: Informationen zur Fernwärmeversorgung und Anschlussmöglichkeiten: www.stadtwerke-sindelfingen.de