Menü
Von Freitag bis Sonntag

Fasnetsauftakt, Musik und Martinsritt: Hier ist der SZ/BZ-Feschtlesfahrplan für den Kreis Böblingen

Das magische Datum 11. November ist nicht nur Start der fünften Jahreszeit, sondern auch Pflichttermin für alle großen und kleinen Laterne-Fans.
Von Ronald Lars

Kreis Böblingen. Und wieder neigt sich eine ereignisreiche Woche ihrem Ende entgegen. Doch wieder hat die Langeweile keine Chance, denn wieder kommen hier zuverlässig unsere Tipps und Ideen für die kommenden Tage. Außerdem heißt es: Laterne auspacken, denn jetzt ist auch St.-Martins-Tag.

Freitag

Das Stadtmarketing Böblingen hat in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Einzelhandel ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das am Freitag, 10. November, die Innenstadt in einen festlichen Glanz tauchen wird. Ob Mode, Drogerie, Schmuck oder Haushaltswaren - die teilnehmenden Betriebe haben bis 20 Uhr offen.

Am Freitag, 10. November gibt es ab 19 Uhr eine Nachtwächter-Führung durch das historische Darmsheim mit Nachtwächter Günther Schanz. Anmeldung beim i-Punkt am Sindelfinger Martkplatz (Telefon 07031 / 94-325), Bezahlung in Höhe von 5 Euro bei der Führung. Treffpunkt ist an der Zehntscheuer, Probststraße 4.

60 Jahre „Jugend musiziert“ und 50 Jahre Landkreis Böblingen – wenn das keine Gründe zum Feiern sind. Als regionaler Hauptsponsor der ersten Stunde lädt die Kreissparkasse Böblingen deshalb am Freitag, 10. November ins Sparkassen-Forum ein (Einlass: 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr). Vier Ausnahmetalente, die in ihrer Jugend am „Jugend musiziert“-Wettbewerb teilgenommen und sich nun zu Profis in ihrer jeweiligen Disziplin entwickelt haben, zeigt ihr heutiges Können. Kostenlose Karten – solange der Vorrat reicht – gibt es im Internet unter www.kskbb.de/veranstaltungen.

Im Sindelfinger Theaterkeller (Vaihinger Straße 14) spielt das Stuttgarter Dreigroschentheater am Freitag, 10. November und am Samstag, 11. November jeweils ab 20 Uhr das Stück „Sprengsätze“. Ein „explosives“ Stück über Liebe und menschliche Abgründe. Karten beim i-Punkt am Marktplatz (Telefon 07031 / 94-325) und an der Abendkasse.

Das Böblinger Blaue Haus (Postplatz 6) im Hof der Schönbuch-Brauerei lädt am Freitag, 10. November zum Konzert der Roman Spilek Band. Roman Spilek steht für leidenschaftliche Gitarren-Musik, die sich ihrer Wurzeln im Blues bewusst wird, ohne sich darauf zu beschränken. Neben virtuosen Gitarrensoli scheuen sich seine Songs auch nicht vor eingängigen Pop- Melodien. In Joko Winterscheidts TV-Show „Win your Song“ (Pro 7) hat er als Live-Gitarrist unter anderem Mark Forster, Max Giesinger, Vanessa Mai, Maite Kelly und Bosse begleitet. Beginn ist um 21 Uhr, siehe auch unter www.kulturbh.de im Netz.

Samstag

Ein Schlachtplattenfest gibt es bei der Feuerwehr Steinenbronn am Samstag, 11. und Samstag, 12. November. Am Samstag, 11. November ab 15 Uhr und Sonntag, 12. November von 11 bis 17 Uhr findet im Gerätehaus in der Schafgartenstraße das Schlachtplattenfest statt. Am Sonntag gibt es eine große Fahrzeugschau mit einigen externen, besonderen Fahrzeugtypen und eine Schauübung. Nebenbei findet am Samstag ab 20 Uhr die erste Tiefgaragenparty mit Pressluft-Bar und DJ Turi in der Rathaustiefgarage statt.

Im Herbst 1993 spielten der Flötist Helge Burggrabe und der Pianist Christof Fankhauser ihr erstes gemeinsames Konzert im Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle. Es war der Beginn einer umfangreichen künstlerischen Zusammenarbeit mit mehr als 350 Konzerten europaweit und mehreren CD-Produktionen. Nach mehrjähriger Konzertpause geben die beiden Musiker nun ein Revival zum 30-Jährigen Bühnenjubiläum mit zwei Sonderkonzerten in ihren Heimatregionen. Nach einem Konzert am 10. November in Huttwil, dem Schweizer Heimatort von Christof Fankhauser, wird das Duo am Samstag, 11. November um 17 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Ehningen zu hören sein. Karten gibt es an der Abendkasse. Nähere Informationen bietet im Netz die Website www.burggrabe.de.

Auch die närrische Jahreszeit startet am Samstag, 11. November, ein Guggenmusik-Spektakel gibt es in der Turn- und Festhalle Ehningen. Los geht es um 11.11 Uhr vor der Halle, die große Party in der Halle beginnt dann um 18.30 Uhr.

Ein Konzert für alle Generationen soll auch die zweite Auflage von „Sound of Sifi“ es werden. Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen hat gemeinsam mit der IG Kultur und der Jungen Bühne Sindelfingen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstag, 11. November geht es in der Sindelfinger Stadthalle um 19.30 Uhr los (die SZ/BZ hat berichtet). Karten gibt es beim i-Punkt am Marktplatz oder unter reservix.de oder an der Abendkasse.

Am Samstag, 11. November findet im Jugendhaus Herrenberg der nunmehr vierte Poetry-Slam statt. Ab 20 Uhr messen sich mehrere Poeten mit selbst verfassten 7-Minuten-Texten, um sich, wie bei diesem Format üblich, vom Auditorium bewerten zu lassen. Per Applaus wird dann am Schluss der Veranstaltung Siegerin oder Sieger ermittelt. Die Inhalte in Prosa, Lyrik oder Storytelling können dabei lustig, persönlich, sozialkritisch oder ganz allgemein sein, sorgen jedoch stets für einen unterhaltsamen Abend. Aber auch das Publikum ist eingeladen, sich mit den „Vierzeilern des Abends“ kreativ einzubringen. Tickets gibt es an der Abendkasse.

Sonntag

Unter dem Motto „Insectophobie“ gibt es am Sonntag, 12. November eine Riesen-Spinnen- und Insektenausstellung in der Legendenhalle bei der Motorworld in Böblingen. Von 11 bis 18 Uhr sind laut Veranstalter über 500 Exemplare verschiedener Krabbler zu sehen, die man auch – Mut vorausgesetzt – anfassen kann. Siehe auch unter www.insectophobie.de im Netz.

In der Sindelfinger Martinskirche steht das Stifterfest am Sonntag, 12. November unter dem Motto „Martinskirche im Wandel der Zeiten“. Ab 15 Uhr beantwortet Immanuel Rühle Fragen von Pfarrer Jens Junginger zur Umgestaltung der Martinskirche in den Jahren 1973 und 1974.

Meistens kann man Lorenzo Petrocca mit seinem Lorenzo Petrocca Organ Trio oder als Duo mit der Flötistin Isabelle Bodenseh hören. Petrocca spielt auch als gefragter Sideman in diversen Projekten und Formationen der deutschen und internationalen Jazzszene. Nicht zuletzt unterrichtet der ehemalige Klasse-Boxer und heutige Klasse-Jazzer derzeit an der Weil der Städter Musikschule hiesige Gitarrenschüler. Am Sonntag, 12. November, ist er mit seiner Combo ab 11.30 Uhr im Klösterle (Kapuzinerberg 11) in Weil der Stadt zu hören. Kartenreservierung per E-Mail an manufaktur-vk@gmx.de, Bezahlung nur an der Abendkasse. Abholung der Karten spätestens eine halbe Stunde vor Beginn.

Das Museum Ritter in Waldenbuch lädt am Sonntag, 12. November, 15.30 Uhr zu einem Rundgang durch die Ausstellung „Rozbeh Asmani. All Our Colours“ mit Kurator Prof. Dr. Andreas Bee ein. Andreas Bee ist Mitglied im Kuratorium der Marli Hoppe-Ritter-Stiftung. Er lehrte über ein Jahrzehnt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zur Gegenwartskunst. Anmeldung erbeten unter Telefon 07157 / 53511-40 oder Museumskasse. Siehe auch unter www.museum-ritter.de im Netz.

Am Sonntag, 12. November gibt es nach langer Pause mal wieder ein richtiges Konzert mit der Chorvereinigung Weil der Stadt. Es ist das erste seit dem 6. Januar 2020 in der Stadthalle Weil der Stadt. Das Chorkonzert „Sound of Cinema“ entführt auf eine musikalische Reise durch die letzten Jahrzehnte der Filmgeschichte. Es findet statt ab 18 Uhr in der Stadthalle, Einlass ist ab 17.30 Uhr. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

Sankt Martin am Freitag und Samstag

Ein Ökumenisches Martinsspiel gibt es am Freitag, 10. November um 17 Uhr auf dem Vorplatz der katholischen Kirche St. Maria auf dem Goldberg in Sindelfingen, dann findet der Laternenverlauf zum Martinusmarkt statt ab 18 Uhr auf dem Berliner Platz mit Feuerzangenbowle und Kinderpunsch, Stockbrot, Maronen und vielem mehr.

Der traditionelle Sindelfinger Martinritt findet dieses Jahr zum 52. Mal statt. Los geht es am Samstag, 11. November um 18 Uhr an der Dreifaltigkeitskirche. Der Zug mit dem Martinsreiter, der Musikappelle und Laternen läuft am Marktplatz vorbei durch die Ziegelstraße zur Martinskirche. Dort wird mit den Martinsfinken und der Stadtkapelle das Martinsspiel aufgeführt. Im Anschluss werden Gänse, Punsch, Glühwein und Würstchen in diesem Jahr nicht in der Stiftstraße verkauft (wegen der Durchfahrt des Linien-Busses) sondern auf dem Gelände der Martinskirche.

Auch in diesem Jahr gibt es am Samstag, 11. November einen Laternenumzug in Maichingen. Der Gottesdienst in der Kirche St. Anna beginnt um 17 Uhr. Danach ziehen alle mit ihren Laternen und St. Martin auf dem Pferd und mit musikalischer Begleitung zum Kinderhaus. Auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus gibt es Punsch, Glühwein und Martinsgänse.

Eine Andacht mit Martinsspiel und anschließendem Laternenumzug gibt es am Samstag, 11. November bei der **Böblinger ** Kirchengemeinde St. Klemens. Los geht es mit er Andacht um 17.30 Uhr, nach dem Laternenumzug verkaufen die Minis Waffeln und Punsch.

Die Böblinger Jugendfarm im Röhrer Weg lädt am Samstag, 11. November ab 17 Uhr zum ersten Mal zu ihrem Martinsumzug ein. Bis 20 Uhr gibt es Leckereien wie Pommes, Rote oder Kinderpunsch, außerdem einen Laternenlauf mit Sankt Martin auf dem Pferd.

Die Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in Darmsheim und Dagersheim laden am Samstag, 11. November zum Ökumenischen Martinsfest in der Katholischen Stephanuskirche in der Haigerlocherstraße 1. Zuvor gibt es im Aibachgrund unterer Eingang um 17.30 Uhr einen Laternenumzug mit Singstationen.

Treffpunkt für den Martinsritt in Magstadt ist am Samstag, 11. November vor der Kirche zur Heiligen Familie. Von dort startet der Laternenumzug in Begleitung mit der Bläsergruppe des Musikvereins Magstadt. Nach der Rückkehr gibt es Martinsgänse gegen eine Spende. Die Einnahmen werden einem guten Zweck gespendet.

Die evangelische Kirchengemeinde von Ostelsheim und der Verein Nautheim 04 veranstalten am Samstag, 11. November um 17 Uhr einen Laternenlauf. Los geht es an der Schule. Es gibt Gebäck und Punsch. Bei Starkregen und Wind fällt der Lauf aus.

Der Renninger Martinusritt startet am Samstag, 11. November im Hof des Altenzentrums um 17 Uhr. Im Anschluss an die legendäre Mantelteilung gibt es gebackene Martinsgänse vom Bäcker zu kaufen.

Der Martinsumzug in Gechingen startet am Samstag, 11. November um 17.30 Uhr am Kircheneingang der Kirchstraße. Begleitet wird der Laternenumzug vom Posaunenchor. Bei Regen geht es in die Martinskirche.

Sankt Martin am Sonntag

Am Sonntag, 12. November findet vor der St. Pauluskirche im Sindelfinger Stadtteil Eichholz um 16.30 Uhr das diesjährige Martinsspiel statt. Anschließend ziehen die Kinder, begleitet von St. Martin zu Pferde und einer Bläsergruppe, mit ihren Laternen um das Eichholz. Der Umzug endet beim Martinsfeuer auf dem Vorplatz an der Pauluskirche. Dort ist mit Grillwürsten, Lebkuchen, Punsch und Glühwein auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Am Sonntag, 12. November sind alle Kinder und ihre Familien zum Ehninger Martinsumzug eingeladen. Beginn ist um 17 Uhr an der katholischen Kirche St. Michael. Anschließend zieht die Gruppe mit St. Martin auf den Wall zum großen Martinsfeuer.

In Gärtringen hat der große Martinsumzug der katholischen Kirchengemeinde eine lange Tradition. Gestartet wird am Sonntag, 12. November um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael (Goethestraße 16) mit einem kleinen Anspiel. Den anschließenden Laternen-Zug führen Reiter mit Pferd und der örtliche Musikverein an. Ziel ist der Lärmschutzwall Richtung Nufringen, wo auf Kinder und Eltern ein imposantes Martinsfeuer und leckere Martinsbrezeln warten. Die Helfer treffen sich später noch zu einem kleinen Helferfest im Gemeindehaus.

zum SZ/BZ-Sportkalender fürs Wochenende