Menü
Aus dem Gemeinderat

FDP will Sindelfinger Straßen sanieren lassen

Gemeinderats-Fraktion der Liberalen hat einen Antrag eingebracht.
Von Peter Maier
Eines von vielen Beispielen für marode Straßen in Sindelfingen ist die Käsbrünnlestraße.

Eines von vielen Beispielen für marode Straßen in Sindelfingen ist die Käsbrünnlestraße.

Bild: Ghaidaa Aljaber

Sindelfingen. Die FDP-Fraktion im Sindelfinger Gemeinderat hat einen Antrag eingebracht, mit dem die Stadtverwaltung beauftragt werden soll, ein umfassendes Sanierungskonzept für das Straßennetz in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim zu erarbeiten. Ziel ist es, besonders dringliche Belagsarbeiten zu identifizieren und gezielt abzuarbeiten.

„Zahlreiche Straßen in Sindelfingen sind in einem ärgerlichen Zustand“, erklärt FDP-Fraktionsvorsitzender Max Reinhardt. „Schlaglöcher, Flickstellen und beschädigte Beläge sind ein ständiges Ärgernis – egal ob man mit dem Auto, dem Rad oder dem Bus unterwegs ist. Viele Menschen haben mich im OB-Wahlkampf immer wieder darauf angesprochen und mir bei Ortsterminen die Straßenschäden gezeigt. Auch wenn ich die Wahl knapp verpasst habe, fühle ich mich als Stadtrat diesem wichtigen Thema verpflichtet.“

Gerade in Zeiten knapper Kassen müsse sich die Stadt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, so die FDP-Fraktion. Dazu gehöre die Instandhaltung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur, die wesentlich zur Verkehrssicherheit und Attraktivität des Stadtbilds beitrage. Reinhardt betont: „Straßensanierungen sind ein Beitrag zu nachhaltiger Haushaltspolitik. Wer Verkehrswege verfallen lässt, zahlt am Ende doppelt – ein Aufschub dringender Maßnahmen erhöht die Sanierungskosten.“

Mit dem Antrag will die FDP erreichen, dass die Verwaltung systematisch und transparent erfasst, welche Straßen in welchem Zustand sind, und auf dieser Grundlage zeitnah einen klaren Sanierungsfahrplan für die kommenden Jahre vorlegt. Auch bei Geh- und Radwegen sind Ausbesserungsmaßnahmen notwendig, welche die Stadtverwaltung in einem Sanierungsfahrplan erfassen soll.