Menü
Von Freitag bis Sonntag

Feuerwehr, Bauernmarkt und Hundeschwimmen: Hier ist der SZ/BZ-Feschtlesfahrplan für den Kreis Böblingen

Zum letzten Mal findet in Sindelfingen das „Dit is schade“-Festival statt, in Böblingen dürfen Vierbeiner im Freibad planschen.
Von Peter Maier

Kreis Böblingen. Wieder steht ein Wochenende vor der Tür, doch wieder hat die Langeweile keine Chance, denn wieder kommen hier unsere Tipps und Ideen für die kommenden Tage.

Freitag

Am Freitag, 15. und Samstag, 16. September findet im Sindelfinger Jugendhaus „Das Süd – Treffpunkt für Jugendkultur“ die zehnte und letzte Auflage des Indiepop-Festivals „Dit is schade“ statt. Headliner sind am Freitag Sperling aus der Hunsrück-Region und am Samstag Pano aus Berlin. Einzeltickets gibt es an der Abendkasse. Das Festival beginnt an beiden Tagen um 17.30 Uhr, mit Einlass am Freitag um 17 Uhr und am Samstag um 15.30 Uhr. Weitere Infos unter www.ditisschade-festival.de im Internet.

Das Cannstatter Volksfest steht vor der Tür, also höchste Zeit für den traditionellen „Wasen War-Up“ von der Feuerwehr-Musikkapelle Dagersheim. Los geht es beim Festplatz am Waldstadion am Freitag, 15. September um 18 Uhr, weiter geht es am Samstag, 16. September ebenfalls um 18 Uhr. Für schwungvolle Unterhaltung sorgen die Schwippetaler, für Essen und – nicht zuletzt – Trinken ist ebenfalls gesorgt. Einlassbändchen gibt es an der Abendkasse.

Der Bürgertreff Ostelsheim lädt am Freitag, 15. September zu einem Klavierkonzert unter dem Titel “Eine Reise durch die Welt” mit dem Pianisten Nima Farahmand Bafi veranstalten. Nima Farahmand Bafi ist Pianist und Physiker. Er wurde 1984 in eine Musikerfamilie hineingeboren und begann im Alter von 12 Jahren Klavier zu spielen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Veranstaltungssaal des Rathauses, Ostelsheim, Hauptstraße 8. Der Eintritt ist frei, aber Spenden werden erbeten.

Auch die Gartenfreunde Hildrizhausen veranstalten ein Wasen Warm-Up am Freitag, 15. September. Ab 20 Uhr geht es im Festzelt in der Gartenanlage im Vorderen Steinhau zünftig zu mit Musik, Party und Tanz.

Beim Breuningerland Sindelfingen heißt es immer noch „Breuni Beach Inn“, und es stehen die nächsten beiden Konzerte an. Am Freitag, 15. September spielt ab 20 Uhr die „Antenne 1 Band“, und am Samstag, 16. September steht ab 20 Uhr Sänger Kwadi auf der Bühne. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr. Karten an der Abendkasse oder vorab unter www.breuningerland-sindelfingen.de/breunibeachinn/konzerte im Netz.

Am Freitag, 15. September ist es nach der Sommerpause wieder soweit. „Friday's Finest“ startet um 21.30 Uhr bei schönem Wetter im Aussenbereich oder wie gewohnt im Inneren des Filmwerks, direkt am oberen See in Böblingen. Bis 22.30 Uhr gibt es den Welcomedrink und dann natürlich die ganze Nacht die Besten Drinks und Beats. VVK-Tickets gibt es im Seegärtle und auf www.ticketers.de

Samstag

Bereits um 7 Uhr beginnt am Samstag, 16. September auf dem Sindelfinger Marktplatz der 9. Bauernmarkt, bei dem saisonale und regionale Produkte im Vordergrund stehen. Von Honig über Hägenmark, von Rindfleisch bis Dosenwurst, von Bergkäse bis Olivenöl gibt es eine bunte Palette von Leckereien, die den sowieso schon tolles Wochenmarkt ergänzen. Und am Stand der SZ/BZ gibt es zugunsten von „Nachbarn in Not“ das beliebte Schmalzbrot für 1,50 Euro.

Einen Bauermarkt gibt es am Samstag, 16. September auch in Weil der Stadt ab 9 Uhr im Spitalhof. Zusätzlich zu regionalen Produkten und Spezialitäten gibt es für kleine Besucher auch einen Streichelzoo. Und die Verpflegung gibt es nicht nur zum mit nach Haus nehmen, sondern auch zum sofortigen Verzehr.

Am 10. September konnte man im Böblingen Freibad zum letzten Mal seine Bahnen ziehen. Am Mittwoch starten die Stadtwerke in die Hallenbad-Saison – in diesem Winter auch wieder mit der Öffnung der Sauna. Zum Abschluss der Freibad-Saison wird der Pool im Freibad traditionell wieder den Vierbeinern zum Hundeschwimmen überlassen. Dieses Mal am Samstag, 16. September von 11 bis 15 Uhr. Wer am 16. September mit seinem Hund am Hundeschwimmen teilnehmen möchte, muss eine Hundemarke, einen Impfpass und eine Hundehaftpflichtversicherung nachweisen. „Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über eine Spende zu Gunsten des Tierheims Böblingen“, sagt Birte Enge von den Stadtwerken.

Am Samstag, 16. September, lädt der Zweckverband Technische Betriebsdienste Böblingen/Sindelfingen zwischen 11 und 15 Uhr zum Tag der offenen Türe auf dem Betriebsgelände in der Wolfgang-Brumme-Allee 66 in Böblingen ein. Nach Begrüßungen durch den Sindelfinger Oberbürgermeister, den Böblinger Oberbürgermeister und den Geschäftsführer der Technischen Betriebsdienste, gibt es die Möglichkeit zum Austausch und zu Führungen über das Betriebsgelände. Um 12 Uhr gibt es außerdem die Möglichkeit, den Ergänzungsstandort in Darmsheim zu besichtigen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Am Samstag, 16. September ab 15 Uhr lädt Dr. Günter Scholz zu einem kulturhistorischen Vortrag „Als in Böblingen der Bär los war – der Schlossberg und seine Geschichte“ im Großen Sitzungssaal des Böblinger Rathauses ein. Der ehemalige Leiter des Archivs, der Museen und des Amtes für Kultur hat sich als Stadthistoriker viele Jahre mit der Geschichte des Böblinger Schlosses beschäftigt. Im Museum Zehntscheuer hat er zum Thema die Sonderausstellungen „Fürstliche Witwen auf Schloss Böblingen“ (1987) und „Das Schloss sich hoch erhebend“ (1997) organisiert. Im Anschluss geht es mit Bürgermeisterin Christine Kraayvanger zu einem gemeinsamen Rundgang über den Schlossberg. Vor Ort kann man sich sowohl über das vorher Gehörte als auch über den aktuellen Stand der Planungen austauschen und informieren.

Am Samstag, 16. September findet das elfte Konzert der Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche statt. Ab 17 Uhr muszieren Jorid-Rabea Haakh (Fagott) und Bezirkskantor Daniel Tepper (Orgel) in der Martinskirche Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Koechlin und Johann Mattias Michel. Der Eintritt ist wie immer frei. Doch die Veranstalter bitten, mit einer Spende (Richtwert 5 bis 10 Euro) zu helfen, die Unkosten zu decken.

Bei Salvas Curry-Truck am Grünen Platz in Sindelfingen gibt es am Samstag, 16. September den zweiten Kubanischen Abend. Von 18 bis 19 Uhr gibt es einen Salsa-Schnupperkurs mit „Padre de la Salsa“ (Miquel Guzman Batista), OB Vöhringer wird den Abend um 19 Uhr eröffnen, und der Sindelfinger Stadtrat Richard Pitterle ist wieder als „DJ El Diputado“ am Start.

Um 20 lädt am Samstag, 16. September die IG Kultur Sindelfingen in den Pavillon am Calwer Bogen ein. Der Heidelberger Hard-Chor bringt sein aktuelles Programm „Männerschicksale XI. Das Beste liegt noch vor uns“ auf die Bühne. Seit über drei Jahrzehnten mischen sie mit ihrer Kombination aus Gesang, Gesang und Gesang die deutsche Kleinkunst- und Comedyszene auf. In ihren Konzerten präsentieren sie die schönsten Lieder aus 33 Jahren, garniert mit skurril-witzigen Texten. Auch männliche Randthemen wie Ernährung, Mülltrennung und Pubertät kommen zur Sprache. Karten an der Abendkasse, siehe auch unter www.igkultur.de im Netz.

Sonntag

Die Wandergruppe Schönbuch aus Hildrizhausen lädt die Bevölkerung zu ihren 53. Intern. Volkswandertag in Hildrizhausen am Sonntag, 17. September ein. Start und Ziel ist die Schönbuchhalle in Hildrizhausen. Start ist am Sonntag von 7 bis 13 Uhr. Die Wanderstrecken führen durch den Schönbuch und sind 6 und 11 Kilometer lang. Für Kinder und Jugendliche wird ein Rätsel unterwegs angeboten, die Strecken sind mit Kinderwagen und Kinderfahrrad befahrbar. Für Essen und Getränke ist reichlich gesorgt.

Sonntagsbraten und Schlachtplatte. Maultaschen und das sagenhafte Kuchenbuffet der Landfrauen. Oder ganz solide Grillwurst mit Pommes: Alleine das sind gute Gründe, am Sonntag, 17. September das Maichinger Bürgerhaus anzusteuern. Noch viele mehr gibt es, oben auch ins Bürgerhaus einzutreten. Die traditionelle Sichelhenke von Landfrauen und Reit- und Fahrverein gibt es im Doppelpack mit der Leistungsschau des Gewerbe- und Handelsvereins. Diese ist rekordverdächtig. Die Leistungsschau im Maichinger Bürgerhaus läuft am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Auf ghv-maichingen.de gibt es weitere Informationen zum Verein, die Firmenübersicht, Projekte, Kontakt, die Jobbörse und mehr.

Die Feuerwehr Böblingen veranstaltet am Sonntag, 17. September einen Tag der offenen Tür und lädt dazu von 11 bis 17 Uhr in die Feuerwache im Röhrer Weg 12 ein. Unter dem Motto „Sehen-Erleben-Anfassen“ soll es einen unvergesslichen Tag bei der Feuerwehr Böblingen geben. Zu sehen gibt es die imposante Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge und die umfangreiche Technik der Feuerwehr. Zuschauer können die Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe bei spannenden Schauübungen erleben. Neben vielen Attraktionen für Groß und Klein wird auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Besucher können aus einem reichhaltigen Angebot aus warmen Speisen, Kuchen sowie Getränken auswählen.

Zum Tag der offenen Tür laden am Sonntag, 17. September auch die Gartenfreunde Hildrizhausen ein. In der Gartenanlage im Vorderen Steinhau gibt es ab 11 Uhr Leckereien aus Küche und Keller, dazu Kinderspiele und gut gelaunte nette Leute.

Das Dätzinger Heimatmuseum auf Schloss Dätzingen feiert seine Neueröffnung am Sonntag, 17. September ab 11 Uhr. Audio- und Videosysteme sind jetzt installiert und bieten den Besuchern interaktiv Einblicke in die faszinierende Geschichte der Gemeinde. Man begegnet Zeugnissen der Johanniter und Malteser, den Schätzen der Adelsfamilien, der einzigartigen und vollständig restaurierten Panoramatapete im Jagdzimmer, aber auch Kostbarkeiten aus der Kirchengeschichte sowie Alltagsobjekten des bäuerlichen Lebens und des regen Vereinslebens. Ab 13 Uhr gibt es Führungen.

Die Gemeinde Magstadt und der Heimatgeschichtsverein laden anlässlich seines 40-jährigen Bestehens zur Jubiläumshocketse mit Enthüllung der „Magstadter Hutzel“ am Sonntag, 17. September um den Marktbrunnen. Ab 11.30 Uhr bietet der Verein Mittagessen (Fleischküchle mit Kartoffelsalat, Leberkäsweckle) und Getränke an. Um 14 Uhr ist dann die Enthüllung der „Magstadter Hutzel“ durch Bürgermeister Florian Glock und den Vorsitzender Erwin Steegmüller sowie die Bildhauermeister Haarer und Schwämmle, umrahmt vom Jugendorchestes des HHC Magstadt. Ab 15 Uhr wird das Museum für Besucher geöffnet sein. Ganz aktuell präsentiert Förster Jochen Müller seine selbstkreierten Holzskulpturen.

Am Sonntag, 17. September, ab 15 Uhr, stellen Fachleute der Kreisjägervereinigung ihre Jagdhunde und ihre Fähigkeiten, Besonder- und Eigenheiten dem interessierten Publikum vor. Dies ist Teil des Beiprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Die Wilde Jagd“ im Deutschen Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz. Auf den Wänden des Böblinger Vogtshauses können die Besucher zur Zeit einigen bellenden Vierbeinern bei der Arbeit zuschauen. Das Thema „Jagd“ bringt es mit sich, dass es einmal um die „Jagdhunde“ und deren „Arbeit“ im Wald und auf dem Feld gehen muss. Der Eintritt ins Museum ist ganztägig insbesondere für „Die Wilde Jagd“ frei.