Menü
Verkehr soll entzerrt werden

Gesperrte Brücke ab Sonntag: Das machen Böblingen und Sindelfingen

Um die Auswirkungen der gesperrten Brücke zwischen Sindelfingen und Böblingen so gering wie möglich zu halten, wird ab Sonntag die Einbahnstraßenregelung in der Mühlbachstraße in Böblingen aufgehoben. Das gilt für die Dauer der Brückensperrung bis zum 22. Dezember.
Von Isabell Gospodarczyk

Böblingen. Ab Sonntag, 19. November, ist die Brücke zwischen der Sindelfinger und Böblinger Straße dicht. Und das fünf Wochen lang, bis zum 22. Dezember. Damit ist die Verbindung zwischen den beiden Städten ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit zu, eine für die Händler umsatzstarke Zeit.

Die Stadt nehme die Anliegen der Händler ernst, so Gianluca Biela, Pressesprecher der Stadt Böblingen. „Wir setzen uns dafür ein, dass alternative Wege zur Erreichbarkeit der Geschäfte aufgezeigt und kommuniziert werden, um den Kunden den Zugang zu den örtlichen Angeboten zu erleichtern."

Mühlbachstraße beidseitig befahrbar

Um den Verkehr etwas zu entzerren, hebt die Stadt Böblingen ab Sonntag die Einbahnstraßenregelung in der Mühlbachstraße auf. So soll der Verkehr entzerrt und die „Kellerkreuzung“ entlastet werden. Wer Richtung Elbenplatz möchte, wird dann über die Mühlbachstraße umgeleitet. In dieser Zeit entfallen die circa 15 Parkplätze auf dem Gehweg.

Außerdem soll der Verkehr durch eine frühzeitige Beschilderung gut gelenkt werden: Autofahrer, die Richtung Stuttgarter Straße unterwegs sind, sollen bei der Anschlussstelle Böblingen-Ost in die Stadt geleitet werden. Was allerdings nicht möglich ist, ist, die Wolfgang-Brumme-Allee in beide Richtungen zu öffnen. Grund dafür sind die Bauarbeiten an einem Neubau.

Keine Maßnahmen in Sindelfingen notwendig

In Sindelfingen seien keine Maßnahmen notwendig oder möglich, heißt es seitens der Stadt Sindelfingen. Im Gegensatz zu Böblingen würden die Umleitungen in Sindelfingen in leistungsfähigen Straßen enden, gemeint ist damit die die Rudolf-Diesel-Straße Ecke Böblinger Straße. Dasselbe gelte für das anschließende Straßennetz: die Hanns-Martin-Schleyer-Straße (L 1185) sowie die Neckarstraße (L 1183).

Was passiert in den fünf Wochen?

Die neue Brücke über der A 81 soll vor Weihnachten in Betrieb genommen werden. Dann soll der Verkehr über die neue Brücke rollen. Damit das klappt, müssen in den fünf Wochen verschiedene Arbeiten durchgeführt werden. Die betreffen neben dem neuen Brückenbauwerk auch das Straßennetz, an das die neue Brücke angeschlossen wird, erklärt Pia Verheyen, die Pressesprecherin der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH (Deges). Die Deges plant und koordiniert die sechsstreifige Erweiterung der A 81.

Unter anderem wird die alte Fahrbahn abgefräst, Leitungen für Strom, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung und Ampeln werden verlegt, der Gehweg bekommt ein Blindenleitsystem und schließlich werden auf der neuen Fahrbahn Markierungen angebracht. Die Brücke wird am Sonntag im Laufe des Tages in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Ab der Waldenbucher Straße in Sindelfingen beziehungsweise der Vaihinger Straße in Böblingen gibt es dann kein Durchkommen in Richtung der Brücke mehr.

Umleitungen

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, der U 11 und U 12 zu folgen. Umleitungen für Radfahrer und Fußgänger werden ausgeschildert. Betroffen von der Vollsperrung sind die Stadtverkehrslinien zwischen Sindelfingen und Böblingen. Die Haltestellen Goldberg-Gymnasium und Sindelfinger Straße können nicht bedient werden, so dass die Linie 701 von Böblingen ZOB beziehungsweise Sindelfingen ZOB über Goldberg-Wasserturm umgeleitet werden muss.

Auf diesem Plan sieht man die Umleitungsstrecken wegen der gesperrten Brücke. Grafik: Deges

Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Ersatzhaltestelle in der Dresdner Straße oder die Haltestelle Goldberg-Wasserturm auszuweichen. Die Ersatzhaltestelle für die Sindelfinger Straße befindet sich in der Jahnstraße beziehungsweise Vaihinger Straße. Um die Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn zu gewährleisten, wird auch die Haltestelle S-Bahn Goldberg bedient. Die Linie 708 wird ebenfalls über die Dresdner Straße umgeleitet und die Haltestelle Grund- und Hauptschule Goldberg in beiden Richtungen bedient.