Menü
Sylvia Weller-Pahl weckt mit ihrem Vortrag über die 500 Jahre lange Geschichte des Sindelfinger Traditions-Gasthofs viele Erinnerungen

Glänzende Augen im feuchten Hirsch-Keller von Sindelfingen

Es ist über 50 Jahre her, aber Erika Dehning, Alfred Schwab und Wolfgang Mack erinnern sich ganz genau an ihre Jugend im Keller des Gasthofs Hirsch. Stadtführerin Sylvia Weller-Pahl hat am Wochenende über die bewegte Geschichte im Sindelfinger Traditionslokal gesprochen.
Von Peter Bausch
Sylvia Weller-Pahl in den schon seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeit geschlossenen Hirsch-Kellern: Die Stadtführerin, die vor Jahren eine Tour durch die Keller im Sindelfinger Zentrum ausarbeitete, hat im Gasthof, in dem das Wirts-Paar Monika und Claus-Peter Giffhorn Ende des Monats aufhören, über die bewegte Geschichte des Lokals gesprochen.	Bild: Stampe

Sylvia Weller-Pahl in den schon seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeit geschlossenen Hirsch-Kellern: Die Stadtführerin, die vor Jahren eine Tour durch die Keller im Sindelfinger Zentrum ausarbeitete, hat im Gasthof, in dem das Wirts-Paar Monika und Claus-Peter Giffhorn Ende des Monats aufhören, über die bewegte Geschichte des Lokals gesprochen. Bild: Stampe

Das Interesse ist riesengroß, alle 40 Plätze im Nebenzimmer sind ausgebucht. Auf den Tischen liegen Dokumente wie alte Rechnungen aus dem Jahr 1938 oder das Schwarz-Weiß-Foto, das Wolfgang Mack mit Freunden beim Feiern im Hirsch-Keller zeigt. Wahrscheinlich ist das Foto Ende der 1950er Jahre aufgenommen worden.
Der Leichtathlet Alfred Schwab weiß , wie er im Keller seinen 11-Sekunden-Lauf gefeiert hat, Erika Dehning hat im Bauch des Gasthofs getanzt, viele alte Sindelfinger erinnern sich an die Jazzkonzerte, die Eugen Klunzinger organisierte. Sie haben glänzende Augen, als sie am Ende des Vortrags noch einmal die enge Treppe in den heute nass-feuchten Keller hinuntersteigen.
Die Hirsch-Keller werden in den 1960er Jahren wieder geschlossen, aber hier üben die ersten Sindelfinger Rockbands wie Les Masques um Joachim Kupke, der mit seinen 70 Jahren heute noch mit der Formation „If You Wanted To“ aktiv ist und seit Jahrzehnten Stammgast im Hirsch ist. Der Künstler kennt die Zeit, als Manfred Möll das Zepter schwingt, das Lokal an die Familie Janssen übergibt und die letzten Jahre doch wieder selbst führt, bevor das Haus nicht abgerissen, sondern saniert wird. Legendär ist der wochenlange Besucher-Streik, als Manfred Möll, der in den 1990er Jahren mit einem Verein das Internationale Straßenfest rettete, den Bierpreis um zehn Pfennige pro Glas erhöhen wollte.

Mehr am Montag in der SZ/BZ