Menü
Grafenau: Die Mauern um das Schloss Dätzingen sind marode / Gemeinderat beschließt Stufenplan zur Sanierung

Grafenau: Eine halbe Million für die Schlossmauern

Die Mauern um das Schloss Dätzingen sind marode. „In sehr desolatem Zustand“, heißt es im Verkehrssicherungsbericht. Die Sanierung ist dringend geboten und dürfte um eine halbe Million Euro kosten. Auch wenn es Zuschüsse gibt: Geld das die Gemeinde Grafenau derzeit nicht hat. Der Gemeinderat beschloss einen Stufenplan zur Sanierung. Bis 2024 wären dann alle Mängel beseitigt.
Von unserem Mitarbeiter Heinz Richter
Wenn die Sonne über Schloss Dätzingen lacht, scheint alles in Ordnung zu sein. Doch die Mauern sind marode und müssen saniert werden. Und das wird nicht billig.                  Bild: Richter

Wenn die Sonne über Schloss Dätzingen lacht, scheint alles in Ordnung zu sein. Doch die Mauern sind marode und müssen saniert werden. Und das wird nicht billig. Bild: Richter

1607 wurde wohl das erste Gebäude vom Dätzinger Schloss errichtet. 1733 kamen dann das vierflügeliges Bauwerk und vermutlich die Mauern Drumherum dazu. 1961 kaufe die Gemeinde Dätzingen dann Baronin Adrienne von Bülow (1891-1965) das Schloss ab und vermietete einen Teil davon. Die Gemeinde hat ein Ingenieurbüro mit einer Bestandserfassung und der Aufstellung eines Mängelberichtes mit einem Maßnahmenkatalog zur Sanierung beauftragt. In der Sitzung lag das Konzept vor.

Die Schlossmauer aus unverputztem ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0