

Herrenberg. Ein Alphornbläser ist durchaus einer, der gerne im Freien übt. Die Ursachen hierfür mögen unterschiedlich sein. Tatsache ist, dass er zur kalten Jahreszeit doch auch gerne in bedachte und beheizte Gefilde überwechselt: Die Finger werden draußen klamm. Zwar muss der Alphornbläser, die Alphornbläserin, keineswegs Tasten und Ventile bewegen, aber ein Alphorn ist lang; es will gehalten werden. Und es klingt vielleicht schlechter, wenn sein Halter dabei bibbert.
Unterschlupfe für Alphornbläser ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0