Menü
Am Wochenende

Holzgerlingen feiert sein Stadtfest

Am Samstag, 19. und Sonntag, 20. Juli ist die ganze Stadt im Ausnahmezustand. Sperrungen und Umleitungen bereits ab Mittwoch.

Von Peter Maier

Holzgerlingen. Nach drei Jahren Pause feiert Holzgerlingen am 19. und 20. Juli wieder ein Stadtfest. Getragen wird es auch in diesem Jahr vom Ehrenamt: Mehrere Hundert ehrenamtliche Mithelfer sind am Festwochenende im Einsatz, um es zum Erfolg werden zu lassen. „Ihnen gilt schon jetzt mein herzlichster Dank“, so Bürgermeister Ioannis Delakos. „Dieses Stadtfest ist ein weiterer Beleg für das herausragende ehrenamtliche Engagement und Miteinander, das in Holzgerlingen gelebt wird.“

Eingebettet in das Stadtfest, bei dem sich die Stadt Holzgerlingen erneut auf Besucherinnen und Besucher aus den Partnerstädten Neuenhof (Schweiz), Jílové (Tschechien) und Niesky (Sachsen) freuen darf, ist auch diesmal das Seifenkistenrennen um den Schönbuchkisten-Cup und ein riesengroßes Programm für Kinder und Jugendliche im Stadtpark sowie in der Friedhofstraße: Spiel und Spaß mit Eul‘ und Rab‘ lautet hier das Motto. Die großen von Ehrenamtlichen bewirteten Festplätze sind der Rathausplatz und der Bloo, in der Klemmert tischen derweil Holzgerlinger Gastronomen auf.

Garniert wird das Fest mit einer ganzen Reihe bester Unterhaltung und toller Musik auf drei Bühnen, weiteren tollen Programmpunkten auf dem Festgelände sowie zwei Gottesdiensten.

Hier wird gefeiert

Rathausplatz: Hier steppt der Bär! Viel Musik, starke Bands und Kapellen garantieren für beste Stimmung. Die Holzgerlinger Handballer und Fußballer - mit Unterstützung - stehen dazu in voller Mannschaftsstärke parat, um die Feiernden auch ordentlich zu bewirten.

Bushaltestelle Böblinger Straße: An der Bar, an der Bar? Treffen sich ab den Abendstunden Schluckeule und Schnapskrabb. Jede Wette.

Bloo: Der zweite große Festplatz, auf dem der Bär steppt - mit Bar, Bühnenprogramm und toller Livemusik. Bewirtet in bewährter Manier von Feuerwehr, DRK und DLRG.

Stadtpark mit Friedhofstraße: Den ganzen Tag über gibt es ein kunterbuntes Kinderprogramm - auch für Verpflegung ist bestens gesorgt, inklusive Kinder-Cocktails, Eis und Süßigkeitenstand.

Heimatmuseum: Auf dem Vorplatz gibt es Sekt für die Großen und die Twister bedienen die Grillstation. Dazu werden Familienführungen angeboten – und als besondere Attraktion ist der Schnellzeichner „Kümmel“ aus der Partnerstadt Niesky vor Ort.

Klemmert: Hier gibt‘s ein kleines Genuss-Viertel, in dem Holzgerlinger Gastronomen für Gaumenfreuden sorgen.

Böblinger Straße und Tübinger Straße: Die Rennstrecke für den zweiten Schönbuchkisten-Cup. Finale ist an beiden Festtagen jeweils um 15 Uhr.

Vorplatz Neues Rathaus: Das Team vom Häusle stellt eine Hütte auf und bereitet in bewährter Manier leckeres Essen zu.

Absperrungen und Umleitungen

Das Stadtfest am 19. und 20. Juli stellt für alle daran Beteiligten einige Herausforderungen dar. Damit in der Innenstadt unbeschwert gefeiert werden kann, braucht es auch gesperrte Straßen, Umleitungen, Sicherheitskonzepte, die umgesetzt werden müssen und Fluchtwege für den Fall, dass doch etwas passiert. Und natürlich braucht es auch großes Verständnis der in der Innenstadt betroffenen Anwohner: Die Stadtverwaltung bedankt sich im Voraus schon einmal dafür.

Sperrungen

Der Parkplatz auf dem Rathausplatz ist bereits ab Mittwoch, 16. Juli, von 16.30 Uhr gesperrt. Denn in den Abendstunden baut der Musikverein dort bereits die Bühne auf. Am Donnerstag, 17. Juli, bleibt der Rathausplatz gesperrt, weil dort der um einen Tag vorverlegte Wochenmarkt stattfindet. Und ab Freitagmorgen beginnt der Aufbau für das Stadtfest.

Gesperrt bleibt der Rathausplatz bis zum Ende der Aufräum- und Abbauarbeiten am Montag, 21. Juli, um 18 Uhr. Gesperrt werden ab Freitag, 18. Juli, ab 12 Uhr bis Sonntag, 21. Juli, 2 Uhr die Böblinger Straße ortseinwärts ab Höhe Pfarrgartenstraße, im weiteren Verlauf die Tübinger Straße bis zur Hinteren Straße, die Friedhofstraße zwischen Böblinger Straße und Lessingweg, die Klemmertstraße zwischen Gabelung und Böblinger Straße, die Bahnhofstraße zwischen Böblinger Straße und Einmündung Turmstraße sowie die Zwerchstraße. Diese bleibt gesperrt bis Montag, 21. Juli, 13 Uhr.

Umleitungen

In der Schloßstraße Höhe Stäuchle, in der Friedrichstraße bei Einmündung Karlstraße, in der Tübinger Straße Einmündung Altdorfer Straße, in der Eberhardstraße Einmündung Goethestraße und in der Friedhofstraße Einmündung Berkenstraße werden jeweils Halbschranken mit einem Zusatzschild „Innenstadt gesperrt, Anlieger frei bis Veranstaltungsraum“ aufgestellt.