Menü
Freitag bis Sonntag

Immo-Messe, Mittelalter und US-Cars: Das ist der SZ/BZ-Feschtles-Fahrplan

Zum Abschluss der Sommerferien laden Firmen, Vereine und Gemeinden zu Festen, Konzerten und Messen ein
Von Ronald Lars

Kreis Böblingen. Der Sommer ist nun offenbar vorbei. Aber es gibt keinen Grund, sich zu langweilen, denn auch an diesem Wochenende ist wieder jede Menge los.

Im Sindelfinger Veranstaltungssommer ist am Freitag, 9. September, endlich Feuerabend mit Weindörfle. Zum langen Einkaufsabend öffnen die teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen bis 22 Uhr und laden mit besonderen Aktionen und Angeboten zum Shoppen, Bummeln und Verweilen ein. Mit vielen Attraktionen erscheint die Sindelfinger Mitte dabei wieder in einem besonderen Glanz. Neu ist der Mittelaltermarkt, der in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet und wie das Weindörfle auch am Samstag und Sonntag stattfindet. Freitag hat der Mittelaltermarkt von 18 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, am Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr.

Passend zu Feuerabend, Weindörfle und Mittelaltermarkt startet die IG Kultur ihr Herbstprogramm am 9. und 10. September mit zwei Open-Air-Konzerten auf dem Grünen Platz in Sindelfingen. Mit Unterstützung des City-Marketings gibt es am Freitag kubanische Musik mit „Tocame Son“ zum Feuerabend am Freitag, 9. September ab 18.30 Uhr, am Samstag ergänzen ab 18.30 Uhr „Des Geyers schwarzer Haufen“ den Mittelaltermarkt mit mittelalterlicher Musik. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Immer wieder ein Publikumsmagnet ist die Immobilien-Messe von Röhm-Medien, Wochenblatt und SZ/BZ. Am Samstag, 10. September von 10 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 11. September von 11 bis 17 Uhr die Böblinger Kongresshalle zum Treffpunkt für alle, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Zahlreiche Aussteller bieten Informationen zu Bestands- und Neubau-Immobilien, zur Finanzierung des Wohntraums und zu verschiedenen Dienstleistungen. An beiden Tagen ist der Eintritt kostenlos. Hier stehen weitere Infos.

Wer es gerne etwas lauter und größer mag, wird sich wohlfühlen am Sonntag, 11. September bei der Motorworld auf dem Flugfeld. Denn dann wird die Motorworld von 10 bis 17 Uhr mit „American Power 2022“ zum Treffpunkt für alle Fans von US-Cars und -Bikes. Erwartet werden Oldtimer, Youngtimer, Motorräder und viele weitere Fahrzeuge. Für Essen und Getränke sorgt die große Händler- und Food-Meile vor der Motorworld. Dazu gibt es Live-Musik. Der Eintritt ist frei. Die Parkplätze sind ab 10 Uhr geöffnet. Das Event geht bis etwa 17 Uhr. Parken kostet auf allen Parkplätzen 5 Euro.

Oder doch lieber Motocross? Motocross hat in Holzgerlingen dank des Vereins KFV Kalteneck eine lange Tradition. Der rührige Klub führt seit Jahrzehnten regelmäßig hochkarätige Wettbewerbe auf der Rennstrecke Schützenbühlring durch. Nach zwei Jahren Pause wird von der KFV am Samstag, 10. und Sonntag, 11. September wieder ein Rennen in der Serie ADAC MX Masters, der internationalen deutschen Meisterschaft, durchgeführt. Gestartet wird in vier Klassen, den Masters, dem Youngster Cup, dem Junior Cup bis 125 Kubikzentimeter und dem Junior Cup bis 85 Kubikzentimeter. Fahrer aus 25 Nationen gehen in den unterschiedlichen Wettbewerben an den Start. Am Freitag, 9. September, beginnt das Motocross-Wochenende mit Livemusik im Festzelt neben der Rennstrecke. Weitere Informationen im Internet unter www.motocross-holzgerlingen.de

Auch in Maichingen wird am Sonntag, 11. September gefiert. Am Bürgerhaus veranstalten der Reit- und Fahrverein und der Landfrauenverein die Sichelhenke. Ab 11 Uhr gibt es Sonntagsbraten, Maultaschen, Schlachtplatte, Kartoffelsalat, Kaffe und Kuchen und vieles mehr.

Erstmals in diesem Jahr wird es ein deutschlandweites Kinofest geben. Als Termin wurde das Wochenende Samstag, 10. und Sonntag, 11. September festgelegt. Zum Preis von 5 Euro können Deutschlands Kinofans und alle, die es werden wollen, auf allen Plätzen und zu allen Zeiten ein ganzes Wochenende lang die Magie des Kinos erleben. Auch die Böblinger Kinos sind bei diesem Event dabei und freuen sich darauf, ihre Besucherinnen und Besucher mit tollen Filmen und besonderen Aktionen wie Gala-Premieren, Double-Features und Gespräche mit Filmemachern zu begrüßen. Alle Details stehen unter unter www.kinobb.de

Gemäß dem Selbstverständnis als „Perle des Heckengäus“ veranstaltet die Gemeinde Aidlingenam Samstag, 10. September wieder den Heckengäutag. Seit dem Jahr 2004 gibt es diesen Tag, der alle zwei Jahre stattfindet, nur 2020 musste er ausfallen. Herzstück des Heckengäutages ist ein großer Bauernmarkt von 10 bis 18 Uhr, auf dem an rund 80 Ständen die breite Produktpalette des Heckengäus von A wie Apfelsaft bis Z wie Zeigenfleisch angeboten wird. Fehlen dürfen auf keinen Fall die Publikumsrenner Hopfenzopfen (ab 15 Uhr vor dem Rathaus) und der Hammellauf (ab 17 Uhr vor dem Rathaus).

Das 49. Waldenbucher Marktplatzfest steht unter dem Motto „Light“. Am Samstag, 10. September beginnt das Fest um 15 Uhr mit der Ankunft der Postkutsche inklusive Ehrengäste sowie dem traditionellen Fassanstich. Auch die Kinder können anschließend in der Postkutsche rund um den Schlossberg mitfahren. Direkt im Anschluss, um 16.30 Uhr, gibt es den 43. Aufmarsch der Metzgermeister inklusive 3-Meter-Fleischkäse. Den ganzen Nachmittag wird Kinderschminken angeboten. Am Sonntag, 11. September wird das Fest mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Veit eröffnet. Direkt im Anschluss lädt die Stadtkapelle dann zum Frühschoppen ein. Gleichzeitig sorgen die Schlepperfreunde Waldenbuch mit ihrer Fahrzeugausstellung wieder für viele Hingucker rund um den Rathausbrunnen.

Am Sonntag, 11. September, von 11 bis 18 Uhr, ist der Waldenbucher Schlosshof letztmals in seiner bunten, sommerlichen Verwandlung zu erleben: mit ungewöhnlichen Sitzmöglichkeiten und Spielangeboten. Zahlreiche junge und ältere Gäste haben das sommerliche Open-Air-Angebot des Museums der Alltagskultur seit 25. Juni genutzt, mit Panoramablick ein Eis genossen und die verschiedenen Spielgeräte ausprobiert. Zum Ende der Sommerferien lädt das Museum der Alltagskultur die Gäste des Waldenbucher Marktplatzfestes zu einem spielerischen Finale ein.

Die Finissage ist auch eine ideale Gelegenheit, das Museum der Alltagskulturzu entdecken: Zwei kostenfreie Führungen um 11 und um 14 Uhr ermöglichen überraschende „Zeit-Sprünge“ und interessante Einblicke in ganz unterschiedliche Wohnwelten. Kinder und Familien können mit der neuen Museumsrallye die Schausammlung erkunden und dabei mit viel Spaß die Spur eines ganz besonderen Tiers verfolgen.

Maislabyrinth (I): Ganz entspannten Spaß gibt es auch im Maislabyrinth: Bis zum 11. September steht der Mais der Familie Kenntner-Schaible in Ehningen-Mauren so hoch, dass man sich darin verlaufen kann. Ein Quiz rund um Mais und den Bauernhof sorgen für Abwechslung, die Antworten dazu finden die Besucher im Labyrinth selbst, und wer am Ende den ausgefüllten Quizbogen im Hofladen abgibt, erhält einen kleinen Rabatt auf den nächsten Einkauf. Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Siehe auch www.hofgut-mauren.de im Netz.

Maislabyrinth (II): Auch bei Renningen gibt es wieder ein Maislabyrinth am Rutesheimer Pfad 6. Bis zum 11. September lädt die Familie Weiß ein, sich zu verirren und dann doch wieder den Weg nach draußen zu finden. Täglich von 11 bis 19 Uhr. Unter www.maislabyrinth-renningen.de im Netz.

Und wer sich am liebsten einfach in den Biergarten seiner Wahl setzt, findet eine große Auswahl auf unserer interaktiven Biergarten-Karte. Und jetzt viel Spaß und ein tolles Wochenende.