![Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/104/59104/59104_Notarzt_30052292_Felix_Abraham.jpg?_=1737548808&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/104/59104/59104_Notarzt_30052292_Felix_Abraham.jpg?_=1737548808&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Rohstoffe sind das Lebenselixier der Weltwirtschaft und Grundlage des weltweiten Wohlstands. „Rohstoffgerechtigkeit – das Unrecht beginnt mit dem Abbau“ ist das Thema der Info-Tage, die vom 26. März bis 31. März von der Eine-Welt-Gruppe Waldenbuch veranstaltet wird.
Im Vortrag „Konfliktrohstoffe – technischer Fortschritt aus schmutzigen Minen“ am 26. März um 20 Uhr im Haus der Begegnung wird Referent Tom Ferraz Nagl vor allem die Themen Gerechtigkeit, Armut und Kinderarbeit in den Mittelpunkt stellen. Der Film „Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier“ am 28. März um 20 Uhr im Haus der Begegnung zeigt dem Publikum das Ausmaß illegaler Elektroschrott-Entsorgung. Der Abschlussabend am 30. März um 18 Uhr im Haus der Begegnung wird von Sergio Vesely mit Musik und teilweise kritischen Texten begleitet. Um die weltweite Earth Hour zu unterstützen, wird elektrisches Licht durch Kerzenschein ersetzt.
Die Ausstellung „Ressourcengerechtigkeit“ verbunden mit einer Handysammelaktion der Nabu Ortsgruppe Steinenbronn/Waldenbuch ist vom 26. März bis 30. März im Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 6 (Öffnungszeiten) und vom 1. April bis 15. April im Alten Rathaus, Marktplatz 1 (Öffnungszeiten) zu sehen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden sind willkommen. – z –