

Inklusion heißt wortnah übersetzt „Einschluss“, im Gegensatz zu „Ausschluss“. In den Bemühungen und Diskussionen um die 2006 verabschiedete, im März 2009 in Deutschland in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention wird Inklusion meist als „Teilhabe“ übersetzt. Gemeint ist damit allen Menschen von vornherein die Teilnahme an allen gesellschaftlichen Aktivitäten und auf allen Ebenen in vollem Umfang zu ermöglichen. Im März 2007 bereits hatte der UN-Sonderberichterstatter Vernor Munoz nach einer ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0