

Gerade in Zeiten, in denen das lebenslange Lernen propagiert wird und die adulte Neurogenese, also die Entstehung von Nervenzellen auch bei Erwachsenen, nachgewiesen wurde, scheint es seltsam, dass Schüler von Eltern und Lehrern noch immer an ihrem quantitativen Lernpensum gemessen werden. Dabei sind viele der Rezepte, die Camilla Bornscheuer den Eltern, Schülern und Lehrern in der Aula des GiPS präsentierte, durchaus bekannt: Schlaf- und Ruhephasen erhöhen das Lernpotenzial, positive Bestätigung ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0