Jetzt wird erst einmal sortiert
An die hundert Leute kamen zum Haus Sommerhofen und brachten Kleidung, Betten, Matratzen, Kinderwagen, Küchenutensilien und sogar einen höhenverstellbaren Kinderschreibtisch für die Bewohner in der Friedrich-Ebert-Straße, deren Möbel durch den Rauch unbrauchbar geworden sind. Es waren von Abiturientinnen bis Rentnern alle Altersstufen, die nach dem Brand in dem Sindelfinger Hochhaus den Menschen in der Friedrich-Ebert-Straße weiterhalfen. „Bevor wir es wegschmeißen, kann es jemand anderes haben“, ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Sindelfingen: Ein Wiedersehen mit Imre Török
Mit Kopfhörer ins Mittelalter: „Äbtissin oder Magd“ feiert packende Vorab-Premiere
