Menü
Im Kreis Böblingen von Donnerstag bis Aschermittwoch

Kinderfasching, Partys und Umzüge: Die Termine der närrischen Saison

Ob Fasnet, Fasching oder Karneval: Von heute bis zum Aschermittwoch am 22. Februar geben echte Narren richtig Gas.
Von Ronald Lars

Kreis Böblingen. Es ist wieder so weit. Mit dem „Schmutzigen Donnerstag“ wird der Endspurt der diesjährigen Fasnets-Saison eingeläutet. Bis zum Aschermittwoch wird es nun Ernst mit der Heiterkeit.

Schmutziger Donnerstag, 16. Februar

Mit dem Schmotzigen Donnerstag am 16. Februar beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Grund genug, die Rathäuser im Landkreis zu stürmen und die Macht über den Rathausschlüssel an sich zu reißen. Den Auftakt machen die Grafenauer Hexen um 9 Uhr, gefolgt von den Weiler Feuerhexen in Weil im Schönbuch um 10.30 Uhr. Auch die Aidbachhexen in Aidlingen stürmen das Rathaus und stellen ihren Narrenbaum auf. Beginn ist um 14.30 Uhr, siehe auch www.aidbachhexen.de.

Auf dem Böblinger Marktplatz geht es ab 15.29 Uhr närrisch zu, wenn Grün-Weiß Böblingen mit tatkräftiger Unterstützung das Rathaus stürmt.

In Herrenberg sind die Narren von 16 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen und unterstützen die 1. Narrenzunft beim Sturm auf das Rathaus.

In Ehningen werden die Ehninger Fasnetsgruppen mit Unterstützung der Edafetzer um 16 Uhr vors Rathaus ziehen und den Bürgermeister zur Herausgabe des Schlüssels auffordern.

Zum Rathaussturm startet die Gesellschaft Blau-Weiß Sindelfingen am Donnerstag, 16. Februar, um 17 Uhr. Erst wird die Stadtverwaltung bis Aschermittwoch entmachtet, und anschließend findet im Foyer eine große Party statt. Siehe www.blau-weiss-sindelfingen.de im Netz.

In Gärtringen will die 1. Narrenzunft um 17.17 Uhr die Macht über das Rathaus an sich nehmen. Siehe www.nzgaertringen.de im Netz.

Die freie Narrenzunft Deckenpfronn stürmt um 18 Uhr das Rathaus und lädt ab 20 Uhr zur Altweiberfasnet in die Gemeindehalle ein.

Am Schmotzigen Donnerstag, 16. Februar, wird Herrenbergs Oberbürgermeister Thomas Sprißler mit Unterstützung der städtischen Mitarbeiter ab 17 Uhr versuchen, das Rathaus am Marktplatz zu verteidigen. Es bleibt offen, ob es den Narren dieses Jahr gelingt, den Rathausschlüssel zu ergattern - das Stadtoberhaupt wird sich bei Spielen beweisen müssen. Wer auch immer den Schlüssel am Ende in den Händen hält: Im Anschluss ans Programm gibt es im Ratsaal für alle Getränke und Fasnetsküchle.

Die Fußballer der SpVgg Holzgerlingen veranstalten am Donnerstag, 16. Februar, unter dem Titel „Hotziger Dorschdich“ ihre Faschingsparty in der Stadthalle. Einlass ist ab 19.11 Uhr, Start ist um 20.11 Uhr, Eintritt ab 18 Jahre, Karten gibt es unter anderem bei der SZ/BZ in der Böblinger Straße 76 in Sindelfingen.

Im **Böblinger ** „Freddchen“, Klaffensteinstraße 6, spielt am Donnerstag, 16. Februar die Malle-Band „Saint's Sin“ ab 21 Uhr.

Ab Freitag, 17. Februar

Zur Kinderfasnet lädt die Freie Narrenzunft Deckenpfronn am Freitag, 17. Februar, um 14 Uhr in die Gemeindehalle ein.

Der 1. Karnevalverein Leonberg veranstaltet am Samstag, 18. Februar, 13.01 Uhr, einen Kinderfasching in der Gäublickhalle Gebersheim und feiert mit einer Prunksitzung ab 18 Uhr weiter.

Mit einem großen Umzug eröffnet die Freie Narrenzunft um 14 Uhr den närrischen Samstag, 18. Februar, in Deckenpfronn und feiert ab 20 Uhr ihre Mega-Fasnets-Party in der Gemeindehalle (bereits ausverkauft).

Am Samstag, 18. Februar veranstaltet das Badezentrum Sindelfingen von 11 Uhr bis 19 Uhr die Fasnet-Pool-Party 2023. Geplant ist ein buntes Programm: Von Tanzaufführungen über Guggenmusik, bis zu einer Vielzahl von thematisch wechselnden Sportkursen und lustigen Spielen ist allen Badegästen ein erlebnisreicher Tag geboten. Und wer verkleidet kommt, hat freien Eintritt.

Mit einem dreifachen „Aha“ ziehen die Narrenzunft Weil der Stadt und ihre Gäste am Sonntag, 19. Februar, ab 14 Uhr durch die Altstadt. Über 60 Wagen, Gruppen und Musikkapellen ziehen durch die Stadt. 40.000 Menschen aus nah und fern säumen den Umzugsweg und sind begeistert, was mehr als 2000 aktive Narren zu diesem Brauchtumsumzug beitragen.

Rosenmontag

Alljährlich veranstaltet Grün-Weiß Böblingen den großen Rosenmontagsumzug. So auch am Montag, 20. Februar ab 13.13 Uhr. Fast 70 teilnehmende Narrengruppen, Vereine und Schulen bieten ein farbenfrohes und musikreiches Spektakel auf der rund 1,2 Kilometer langen Umzugsstrecke. Es geht vom Elbenplatz an den Seen entlang (Uferstraße), dann in die Klaffensteinstraße bis zum Bären-Kino und durch die Poststraße zurück zum Elbenplatz.

Tausende Narren machen mit und sorgen für viel Spaß bei zigtausend Zuschauern. Und natürlich gibts für die Kleinen auch immer reichlich Kamelle.

Zum Warm-up und zum Ausklang bauen die Narren auf dem Elbenplatz das große, mehrere Tausend feiernde Besucher fassendes Narrendorf auf. Mit Essen, kalten und heißen Getränken, Vorführungen und Musik. Siehe https://gruen-weiss-bb.de/ im Netz.

Faschingsdienstag

Der alljährliche große Kinderumzug von Grün-Weiß Böblingen startet am Dienstag, 21. Februar um 13.13 Uhr ab der Böblinger Wandelhalle und ist der Auftakt für den Kinderfasching in der Kongresshalle. Mit Spielen, Bühnenshows, toller Musik und einer Riesenstimmung tanzen und feiern dort Hunderte Kids.

Am Faschingsdienstag, 21. Februar veranstaltet der HC Dagersheim in der Festhalle von 14 bis 17 Uhr (Einlass 13 Uhr 30) wieder seinen traditionellen Kinderfasching (ab 4 Jahren). Musik, Tanz, Bühnenspiele und Bonbonregen erwarten die großen und kleinen Gäste. Für Kaffee und Kuchen, Pommes, Berliner und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt beläuft sich auf 4 Euro pro Person.

Etwas kleiner und gemütlicher, aber nicht weniger lustig geht es auf dem Kinderumzug der Narrenzunft AHA Weil der Stadt am Fasnachtsdienstag, 21. Februar, zu. Der bunte Wurm zieht ab 14 Uhr durch die Altstadt.

Furchterregende Hexen, Wölfe, Gnome und andere geheimnisvolle Wesen streifen am Fasnetsdienstag, 21. Februar durch die Herrenberger Innenstadt: Um 14 Uhr startet der Umzug in der Wilhelmstraße. Vom Hasenplatz aus über die Tübinger Straße ziehen die Narren zum Marktplatz und weiter über die Stuttgarter Straße bis zur Benzstraße. Dort findet eine Abschlussfeier statt. Veranstaltet wird der Umzug von der 1. Narrenzunft Herrenberg, die am Marktplatz, am Kronenbuckel und am Waldhorn die Schaulustigen mit Getränken und Speisen versorgt.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei

Mit großem Weinen und einem Feuer verabschieden sich die Hästräger von der Fasnet 2023. Dazu trifft sich die Narrenzunft Grafenau am Fasnachtsdienstag, 21. Februar, um 17.59 Uhr im alten Steinbruch Döffingen.

Auch die Narrenzunft Deckenpfronn lädt zur Fasnetsverbrennung am Dienstag, 21. Februar, beim „Narrenheim“ (Ahornweg 3) um 18 Uhr ein.

Den Hansel verbrennen die Aidlinger und Deufringer Narren am Dienstag, 21. Februar um 17 Uhr vor dem Rathaus.

Den Abschluss der närrischen Tage feiern die Narren der Weil der Städter Zunft am Aschermittwoch, 22. Februar, pünktlich um 0 Uhr auf dem Speidelsberg. Siehe auch www.narrenzunft-aha.de im Netz.

Die Schafberg-Meckerer in Weil der Stadt-Schafhausen veranstalten ihre Fasnetsverbrennung am Dienstag, 21. Februar, um 24 Uhr vor der Festhalle.

Vermissen Sie eine Veranstaltung? Schreiben Sie uns an redaktion@szbz.de