Menü
Sindelfingen/Winterthur/Shanghai: Sensoren liefern Daten, wenn 10 000 Tonnen mit bis zu 72 Stundenkilometern unterwegs sind und abrupt gestoppt werden

Kistler lässt den Zug an die Wand fahren

1318 Kilometer – so weit sind die Millionenstädte Peking und Shanghai voneinander entfernt. Seit Juni 2011 können Fahrgäste mehrmals täglich mit dem Zug zwischen den chinesischen Metropolen pendeln – in unter fünf Stunden Fahrzeit und bei Geschwindigkeiten bis zu 380 Kilometern pro Stunde.
Von unserem Mitarbeiter Eugen Schaffer
Hochgeschwindigkeitszüge gehören zu den wichtigsten Visitenkarten, wenn es um die Entwicklungskraft der chinesischen Wirtschaft geht. Bild: z

Hochgeschwindigkeitszüge gehören zu den wichtigsten Visitenkarten, wenn es um die Entwicklungskraft der chinesischen Wirtschaft geht. Bild: z

Die drittlängste Hochgeschwindigkeitsstrecke der Welt ist mit jährlich rund 100 Millionen Passagieren eine der meistfrequentierten des Landes. Damit der Schienenverkehr in China auch in Zukunft so hohen Passagierzahlen und Taktzeiten standhalten kann, müssen die Hochgeschwindigkeitszüge hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Dabei setzt der weltweit größte Anbieter von Schienenverkehrstechnik auf die Messexpertise von Kistler (Winterthur/Sindelfingen). Dank einer weltweit einzigartigen Crashwand ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0