Menü
Wasserstofftechnologie

Klimaschutz und Jobs – geht das zusammen?

Bisher gilt die Wasserstofftechnologie als Zukunftsmusik. Doch ein Großauftrag von Daimler und Volvo an Bosch zeigt, dass es nun vorwärts geht. Unter günstigen Umständen lässt sich mit der Technologie ein Teil der Jobs sichern, die durch den Niedergang des Diesels verlorengehen.
Von Klaus Köster
Lkw machen einen beträchtlichen Teil des Verkehrs und der Emissionen von Klimagas aus. Durch Brennstoffzellen können Lkw und später auch größere Pkw klimaneutral werden – vorausgesetzt, es gibt genügend Wasserstoff aus klimaneutraler Produktion.
 Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth

Lkw machen einen beträchtlichen Teil des Verkehrs und der Emissionen von Klimagas aus. Durch Brennstoffzellen können Lkw und später auch größere Pkw klimaneutral werden – vorausgesetzt, es gibt genügend Wasserstoff aus klimaneutraler Produktion. Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth

Stuttgart - Weit über 100 Elemente umfasst das Periodensystem der Elemente, und Wasserstoff ist das leichteste von ihnen. Das steht im Gegensatz zu dem Gewicht, das dieses Gas nach Einschätzung von Wissenschaftlern für Klimaschutz und Energieversorgung einnehmen kann. Wasserstoff könnte gleich mehrere Menschheitsprobleme lösen, die derzeit dem Klima- und dem Umweltschutz entgegenstehen. Die enorme Energie, die in ihm steckt, lässt sich für Verkehrsmittel vom Schiff über den Lkw und den Bus bis zum ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0