Menü
Studie der Universität Tübingen

Krähen können Zahl ihrer Rufe im Voraus planen

Krähen werden zwar nicht für ihren Gesang gefeiert, doch Wissenschaftler sind begeistert von ihrem stupendem Lernvermögen. Eine Studie der Universität Tübingen zeigt nun, dass die Singvögel auch kompetente Zahlenmeister sind.
Von Markus Brauer/dpa
Raben und Krähen zählen zu den intelligentesten Vögeln. So zeigen sie in Experimenten die Fähigkeit, komplexe Handlungen zu planen.

Raben und Krähen zählen zu den intelligentesten Vögeln. So zeigen sie in Experimenten die Fähigkeit, komplexe Handlungen zu planen.

Bild: Foto: dpa/Peter Kneffel

In der Vogelwelt gelten sie als Zahlenprofis: Krähen können einer neuen Studie zufolge die Zahl ihrer Rufe gezielt planen. Verhaltensexperimente von Forschern um Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen zeigen, dass die Tiere lernen können, wie oft sie rufen sollen. „Sie können genau kontrollieren, ob sie einen Ruf ausstoßen wollen oder nicht“, berichtet Nieder. Seine Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0