

Kreis Böblingen/Kreis Ludwigsburg. Mit einer beschaulichen Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern befährt der teilweise denkmalgeschützte Zug die Strohgäubahn. Für die 22 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Korntal und Weissach benötigt er rund eine Stunde Fahrzeit. Abfahrt ist in Weissach um 9:43, 13:43 und 16:43 Uhr, in Korntal fahren die Züge um 11:16, 15:16 und 18:16 Uhr ab.
Der Zug besteht aus historischen Personenwagen mit offenen Plattformen und per Lederriemen zu öffnenden Fenstern. Der Aufenthalt auf den offenen Plattformen ist eine besondere Attraktion, bei dem die abwechslungsreiche Landschaft des Stroh- und Heckengäus intensiv erlebt werden kann. Im Zug ist auch ein Restaurationswagen eingereiht, in dem Getränke und kleine Speisen erhältlich sind. Gezogen wird der Zug an diesem Tag ausnahmsweise von einer historischen Diesellok – die eingesetzte Maschine der Baureihe V60 ist bereits 63 Jahre alt und damit bereits auch schon echter Oldtimer.
Entlang der Strecke ist auch wieder einiges los: Im Hemminger Etterhof findet von 12 bis 17 Uhr das Herbstfest statt, und wer eine kleine Wanderung nicht scheut, kann vom Endpunkt am Bahnhof Weissach in den Teilort nach Weissach-Flacht wandern. Der OldTimerClub Weissach e.V. veranstaltet ab 11 Uhr in seinem Vereinsheim (Weissacher Straße 27) einen Tag der offenen Tür. Für Abwechslung neben den Zugfahrten ist gesorgt.
Eine Fahrkarte Korntal – Weissach für Erwachsene kostet 22 Euro, für Kinder, Familien und Gruppen sowie auf Teilstrecken werden vergünstigte Fahrkarten angeboten. Die Fahrkarten sind online über die Vereins-Homepage www.ges-ev.de erhältlich, dort gibt es auch weitere Informationen rund um diese Fahrt. Bei Online-Buchungen ist auch eine Sitzplatzreservierung mit inbegriffen. Für Spontanfahrer gibt es auch wieder die Möglichkeit, Fahrkarten direkt am Bahnsteig bei den Schaffnern in ihren historischen Uniformen zu erwerben. Fahrräder und Kinderwagen können im mitgeführten Güterwagen kostenlos transportiert werden. Die Einnahmen kommen ausschließlich dem betriebsfähigen Erhalt der historischen Fahrzeuge zugute.