Menü
Wegen gemeinnütziger Arbeit für Asylbewerber

Kreis Böblingen: Marc Biadacz kritisiert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat die Kommunen und Länder dazu aufgefordert, mehr Asylbewerber für gemeinnützige Tätigkeiten heranzuziehen. "Diese Möglichkeit bietet das Asylbewerberleistungsgesetz bereits heute, sagt Marc Biadacz.
Von Peter Maier
Marc Biadacz übt Kritik an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wegen des Einsatzes von Asylberwebern bei gemeinnütziger Arbeit. Bild: z

Marc Biadacz übt Kritik an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wegen des Einsatzes von Asylberwebern bei gemeinnütziger Arbeit. Bild: z www.sebastian-berger.de

Kreis Böblingen. Wörtlich sagte Heil: "Deshalb unterstützen wir es als Bundesregierung, wenn die Länder und Kommunen davon Gebrauch machen und Asylbewerber auch zu gemeinnützigen Tätigkeiten einsetzen. Wo das sinnvoll ist, kann und sollte das genutzt werden."

„Hubertus Heil präsentiert hier keinen ernst zu nehmenden Vorschlag. Anstatt den Kommunen die Verantwortung zu übertragen, Beschäftigung für Asylbewerber zu organisieren, brauchen wir schnellere Verfahren und langfristige Arbeitsplätze für die Menschen mit Bleibeperspektive. Nicht die Kommunen müssen die Menschen in Arbeit bringen, sondern Bundesminister Heil!“, betont Marc Biadacz, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales.

„Dazu habe ich eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, um Transparenz herzustellen: Von den fast 390.000 Asylbewerbern in Deutschland werden Stand 31.12.2021 nur 2565, also nur 0,66 Prozent, in gemeinnützigen Tätigkeiten eingesetzt. Diese Statistik ist genauso ernüchternd, wie die Tatsache, dass keine aktuelleren Zahlen vorliegen. Auch hier hake ich nach.“, so Marc Biadacz, direktgewählter CDU-Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Böblingen.

„Die Kommunen haben jetzt schon alle Hände voll zu tun, die Menschen, die zu uns kommen, unterzubringen. Sie jetzt auch bei der Arbeitsbeschaffung in die Pflicht nehmen zu wollen, ist fernab der Realität und nicht zumutbar.“, so Biadacz abschließend.