Menü
Das Projekt „Insektenfreundliche Kommune“ wird 2022 landkreisweit stattfinden

Kreis Böblingen: Mehr biologische Vielfalt auf öffentlichen Grünflächen

Von Ronald Lars

Kreis Böblingen - Im Jahr 2020 starteten fünf Gemeinden im Landkreis Böblingen (Bondorf, Deckenpfronn, Jettingen, Mötzingen und Weissach), mit dem Landschaftserhaltungsverband Böblingen (LEV) zusammen, das Projekt „Insektenfreundliche Kommune“. Ziel war es, zusammen mit dem Bauhof, Kindergärten und Privatpersonen nachhaltige Insektenschutzmaßnahmen im Siedlungsraum umzusetzen und so dem Rückgang der Artenvielfalt entgegen zu wirken. Finanziell unterstützt wurde das Projekt zwei Jahre lang durch das EU-Förderprogramm „Leader Heckengäu“.

Inzwischen zeigen zahlreiche Anfragen aus anderen Gemeinden und aus der Bevölkerung das große Interesse am Projekt. Bisher war eine Teilnahme aufgrund der Förderung nur für die fünf Kommunen innerhalb der Leader-Förderkulisse möglich. Mit dem Ausbau des Projekts im Rahmen der Biodiversitätsstrategie möchte der Landkreis nun im kommenden Jahr allen interessierten Gemeinden die Möglichkeit bieten, sich für den Insektenschutz einzusetzen.

„Das Thema Artenschutz konzentriert sich oft auf den landwirtschaftlichen oder auf den Naturschutzsektor, aber auch Kommunen und Privatpersonen tragen Verantwortung zum Erhalt der Biodiversität“, erklärt Martin Wuttke, Dezernent für Umwelt und Klima. „Der Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Kommunen sollten eine Vorbildfunktion einnehmen und nachhaltige Maßnahmen auf ihren Gemarkungen umsetzen.“

Ein Schwerpunkt im Jahr 2022 wird erneut die Anlage insektenfreundlicher kommunaler Blühflächen sein. Dafür werden den Gemeinden zwei gebietsheimische Saatgutmischungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Um den Bedarf abschätzen zu können, erfolgt Anfang des Jahres eine Abfrage durch den LEV. Voraussetzung für die Teilnahme bzw. den Erhalt des Saatguts ist eine Teilnahme an einer Schulung zur Anlage und Pflege der Blühflächen. Die entsprechenden Termine werden nach der Bedarfsabfrage bekannt gegeben.

Kostenloses Saatgut-Paket

Auch Privatpersonen werden bei der Anlage insektenfreundlicher Gärten und Balkone unterstützt. Sie können im Januar 2022 (ab 3. und bis 31. Januar) ein kostenloses Saatgutpaket für einen artenreichen Blumensaum oder eine Kräutermischung für den Balkon beim LEV bestellen (Mail-Adresse: h.kilian-rosenkranz@lrabb.de oder telefonisch unter 07031 / 663-3434). Für die artenreiche Blumenwiese gibt es Samen für 5 oder 15 Quadratmeter, bei der Bestellung sind Name und Adresse anzugeben, welche Mischung es sein soll und für welche Größe. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Interessierte Kindertageseinrichtungen im Landkreis Böblingen können im Rahmen einer Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg ein kostenloses Umweltbildungsset bekommen sowie ein dazugehöriges Seminar zur Anwendung der Materialien besuchen. Das Thema Wildbienen, deren Lebensweise und Bedeutung für die Menschen soll auf diese Art und Weise bereits den Kleinsten nahe gebracht werden. Die Bedarfsabfrage dazu läuft noch bis zum 31.01.2021.

Auch ein Foto- und Malwettbewerb sowie verschiedene Infoveranstaltungen rund um das Thema Insektenschutz sind im Rahmen des Projekts geplant. Koordiniert wird alles durch den Landschaftserhaltungsverband Böblingen. Die Umsetzung der ersten Maßnahmen beginnt im Frühjahr 2022.

Weitere Infos unter www.levbb.de/insektenfreundliche-kommune


Kostenlos! Dein tägliches Update (Mo - Fr): Unser Newsletter "Guten Morgen BB"

Hier anmelden! 




Die 5 meistgelesene Artikel der letzten Tage:

• Böblingen: Tödlicher Unfall bleibt ungeklärt

• Böblingen: Mit Baseballschläger und Schlagstock

• Böblingen / Sindelfingen: Die Ausweichstrecke für die A81 ist frei

• Kreis Böblingen: Das Auto, der Bus und die Selbstständigkeit im Alter

• Ab Montag: Landesregierung schärft Corona-Verordnung nach

Auch interessant:


Böblingen: Stadt sichert sich den Zugriff auf das Grundstück der BG Bau



Quiz: Wie gut kennst du unsere Region BB?


Der aktuelle SZ/BZ-Podcast von und mit Willi & Dödel: