

Kreis Böblingen. „Uns interessiert, was die Betriebe an der Basis beschäftigt, wo es klemmt und wie wir weiterhelfen können“, fasste Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Ziele der Betriebsbesuche der Handwerkskammer Region Stuttgart im Kreis Böblingen zusammen. Die Delegation aus Vertretern der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft Böblingen und den Stadtverwaltungen vor Ort besuchten Handwerksunternehmen in Holzgerlingen, Schönaich und Rutesheim.
Bei der Wanner GmbH Bäckerei und Konditorei in Holzgerlingen überzeugte sich die Delegation davon, wie eine moderne Produktionsstätte für leckere Backwaren entsteht. „Bei der Planung wird die Wertschöpfungskette klar bis zum Ende gedacht, damit wir möglichst effizient produzieren können“, erzählte Prokuristin Lilian Kienzle während der Betriebsführung, bei der unter anderem moderne Kühlräume und Öfen mit integrierter Wärmerückgewinnung besichtigt wurden.
Im Fokus des Unternehmens mit 200-jähriger Handwerkstradition, 150 Mitarbeitenden und bald 12 Filialen steht selbstverständlich handwerkliche Qualität und Handarbeit. Über eine „gläserne Produktion“ in der neuen Filiale soll sich die Kundschaft bald „live“ davon überzeugen können. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt im Unternehmen eine Rolle: „Wir beziehen unser Mehl von regionalen Mühlen“, so Geschäftsführer Alexander Wanner.
Übrig gebliebene Backwaren gespendet. Herausfordernd sei die Nachwuchssuche: Das Unternehmen bildet zwar drei Azubis im Konditorenhandwerk aus, einen Lehrling im Bäckerberuf gibt es aktuell allerdings nicht.
„Die Auftragslage ist aktuell sehr gut – unsere Produkte sind bei der Kundschaft heiß begehrt“, fasste Thomas Lorenz, Geschäftsführer der Thomas Lorenz Kachelofen & Kaminbau GmbH in Schönaich, die aktuelle Situation im Betrieb zusammen. Auch die Zukunft des Unternehmens sei gesichert: Mit den beiden Kindern ist bereits die nächste Generation im Unternehmen tätig. Neben Heizöfen hat der Betrieb mit zehn Mitarbeitenden als weiteres Standbein unter anderem moderne Outdoorküchen und Pizzaöfen im Sortiment, die sehr gut ankommen. Um junge Menschen für den Beruf und von den tollen Perspektiven im Handwerk zu begeistern, besucht Thomas Lorenz regelmäßig Schulen und berichtet direkt aus der Betriebspraxis.
„Der Beruf ist extrem vielfältig und breit gefächert – Ofen- und Luftheizungsbauer sind echte „Handwerksallrounder“.“ Auch bei den Eltern muss im Bereich Berufsorientierung angesetzt werden, ergänzt Anette Lorenz, die neben ihrer Tätigkeit im Betrieb erste Vorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk Böblingen-Leonberg ist. Als zukunftsfähiges Modell für die Branche sieht Geschäftsführer Thomas Lorenz Hybridlösungen, die Heizöfen mit Wärmepumpen kombinieren. Nur auf Strom zu setzen und nicht technologieoffen zu denken, sei nicht die Lösung.
Unabhängigkeit als Erfolgsrezept
Einblicke in ein traditionsreiches und breit aufgestelltes Familienunternehmen erhielt die Kammerdelegation in Rutesheim: Ralf Lanz, Inhaber von Gipser Maler Lanz sowie von Lanz Hebebühnen- & Nutzfahrzeugvermietung, und Juniorchef Ralph Lanz stellten das vielfältige Dienstleistungsangebot vor: Neben Gipserarbeiten bietet der Unternehmer unter anderem Maler- und Putzarbeiten an, ist im Gerüstbau aktiv, aber auch Nutzfahrzeuge wie Kräne oder Hebebühnen werden vermietet.
Eine große Belastung für den Betrieb sei die Bürokratie, etwa wenn es um Bauprojekte geht, aber auch die Fachkräfte- sowie die Azubisuche seien herausfordernd. Das Unternehmen bildet aktuell in den Gewerken Maler und Lackierer, Stuckateur und Baumaschinenmechatroniker aus.