

Böblingen. Jedes Jahr werden in Deutschland rund eine Million Tonnen Altkleider gesammelt und abgegeben. Allein im Landkreis Böblingen landen jährlich rund 1800 Tonnen ausgemusterte Textilien in den Altkleidercontainern. Gleichzeitig wird in Deutschland immer mehr Kleidung neu gekauft – zu günstigen Preisen und mit zunehmend kürzerer Lebensdauer. So landet qualitativ minderwertige Ware vermehrt in der Altkleidersammlung, ist jedoch für den Second-Hand-Markt kaum zu gebrauchen.
Weil es für die großen Altkleidermengen bei sinkender Qualität jedoch nicht mehr genügend Abnehmer gibt, befindet sich der Alttextilienmarkt in Deutschland in einer schweren Krise. Dies wirkt sich nicht nur auf die Erlöse für Sammelware aus, sondern auch auf die nachgelagerten Verwertungsfirmen, die gezwungen sind, Personal abzubauen und Sammelcontainer abzuziehen.
Um auf die Problematik des Fast-Fashion-Trends aufmerksam zu machen, veranstaltet der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) Kleidertausch-Abende und lädt dazu ein, sich mit Secondhand-Ware neu einzukleiden und damit einen Beitrag zur Reduzierung von Textilabfällen zu leisten. Der nächste Kleidertausch findet am Donnerstag, 27. November von 17 bis 20 Uhr beim AWB in der Böblinger Wolf-Hirth-Str. 33 statt. Die S-Bahnhaltestelle Böblingen-Hulb liegt etwa fünf Gehminuten entfernt.
Erforderlich für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter www.awb-bb.de/veranstaltungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Kleidungsstücke werden gespendet.
Maximal zehn Kleidungsstücke dürfen pro Person mitgebracht werden. Accessoires wie Schmuck oder auch Schuhe sind ausgeschlossen, ebenso schmutzige oder kaputte Kleidung, Bett- und Tischwaren sowie Socken und Unterwäsche. Die gut erhaltenen, sauberen Sachen werden am Eingang abgegeben und anschließend von den Mitarbeitern zugeordnet und ausgelegt.
Die Teilnehmer können in Ruhe stöbern und anprobieren. Es sind mehrere Umkleidemöglichkeiten in dazu umfunktionierten Büros vorhanden. Was passt und gefällt darf mitgenommen werden. Der AWB freut sich darüber, wenn wieder viele der Secondhand-Kleider, -Jacken oder -Hosen einen neuen Besitzer, eine neue Besitzerin finden und vielleicht sogar zu einem neuen Lieblingsstück werden. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen: zusätzlich zur Intention der Weitergabe von Kleidung wird der AWB mit einer Getränkebar auch zu einem Ort der Begegnung.
Der AWB organisiert diese Veranstaltung bereits zum vierten Mal. Aufgrund der guten Qualität der mitgebrachten Kleidungsstücke und der hohen Tauschquote bietet der Kleidertausch eine hervorragende Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden und hat mittlerweile im Veranstaltungskalender des AWB zweimal im Jahr seinen festen Platz.
Studien zufolge geben 79 Prozent der Bevölkerung ihre Kleidung weiter, sind aber überwiegend nicht bereit, auch gebrauchte Kleidung zu tragen. Es reicht aber nicht, Kleidung abzugeben und sich mit gutem Gewissen etwas Neues zu kaufen. Man übernimmt erst dann wirklich Verantwortung für unser Handeln, wenn man auch bereit ist, selbst Secondhand-Kleidung zu tragen. Der AWB lädt alle Interessierten am 27. November dazu ein, sich anzumelden und etwas Schönes zu finden, ohne dafür wertvolle Ressourcen zu verbrauchen.


