Menü
Am 16. September

Landkreis Böblingen nimmt am World Cleanup Day teil

Aufruf zu Aktionen rund um den Globus gegen wilde Müllablagerungen.
Von Emma Wagner
Abfall gehört nicht in Grünstreifen. Bild: Hamann

Abfall gehört nicht in Grünstreifen. Bild: Hamann

Kreis Böblingen. Am Samstag, 16. September, beteiligt sich der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zum zweiten Mal nach 2022 am World Cleanup Day.

Dieser findet jedes Jahr am dritten Samstag im September als weltweit größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll statt. Der AWB hat im Vorfeld die Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen zur Beteiligung am Aktionstag aufgerufen. Das Ganze ist auch Teil der langfristig angelegten Sensibilisierungskampagne des Landkreises gegen wilden Müll.

Mitmachen und Müll einsammeln

„Alle, die wilden Müll als großes Ärgernis empfinden und etwas dagegen unternehmen wollen, sind aufgerufen, mitzumachen“, appelliert Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, an die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Auch der AWB wird wieder mit Freiwilligen aus den eigenen Reihen im Industriegebiet Böblingen-Hulb, dem Standort seiner Verwaltung, illegal entsorgte Abfälle auf Gehwegen und Grünstreifen einsammeln. Bei der letztjährigen Aktion wurden dort mehrere Säcke mit Restmüll gefüllt und auch weggeworfene Wertstoffe separat gesammelt.

2022 beteiligten sich fast 15 Millionen Menschen in über 190 Ländern am World Cleanup Day und haben Tausende Tonnen Müll aus Parks, Straßen, Wäldern, Flüssen und Meeren und deren Ufern beseitigt.

Im kommenden Jahr will der Landkreis seine Kommunen auch bei ihren Putzaktionen im Frühjahr verstärkt unterstützen. Im Monat März engagieren sich viele Kommunen bereits seit Jahren mit ihren „Putzeten“, da die illegalen Ablagerungen vor dem Aufbrechen der Vegetation besser zu erkennen und zu beseitigen sind.