

Podcasts haben sich in den letzten Jahren als beliebtes Medium zur Unterhaltung und Informationsvermittlung etabliert. Auch das Lesen und die Leseförderung sind Themen, die in vielen Formaten aufgegriffen werden. Ob Buchempfehlungen, Gespräche mit Literaturexpert*innen oder Tipps aus Wissenschaft und Praxis, ob ganze Podcast-Reihen oder einzelne Folgen.
Podcasts zur Lesepraxis und Leseförderung
Auf der Seite von „Lesen in Deutschland“ (www.lesen-in-deutschland.de/journal/1973) ist eine Übersicht mit unterschiedlichen Podcasts zu finden, die sich mit Leseförderung, Lesepraxis, etc. beschäftigen. Sehr zu empfehlen!
Podcast zu Leseschwierigkeiten bei Jungs
Für viele Kinder hat das Abenteuer Schule wieder begonnen. Doch bereits in jungen Jahren zeigen sich beim Lesenlernen große Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Warum brauchen Jungen meist länger, um das Lesen zu lernen?
Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt. Im Podcast „Tonspur Wissen“ (www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen ) spricht sie über den aktuellen Stand der Forschung. Sie ist Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und leitet die Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten” am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.