

Am Donnerstag nach Dreikönig wird in Reutlingen und Umgebung um die Mutschel gewürfelt. Worauf der Brauch zurückgeht, darüber gibt es keine genauen Unterlagen. Und so gibt es allerlei Geschichten um den Teigstern. Die acht Zacken sollen die acht Handwerkszünfte darstellen und der zentrale Knubbel, die Achalm, den Reutlinger Hausberg, so eine der Überlieferungen.
Fest steht, dass es den Brauch schon zur Zeit der Freien Reichsstadt gab. Damals gab es ein Scheibenschießen zu Ehren derjenigen, die ins ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0