Menü
Wie war das früher?

Neues Sindelfinger Kinderprogramm: Spielerische Einblicke in frühere Zeiten

Stadtmuseum und Webereimuseum bieten die unterschiedlichsten Kurse an.
Von Lara Greck
Illja Widmann, Leiterin der Städtischen Museen, Ursula Ebel, Webmeisterin und Museumspädagogin und Johanna Minzer, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Sindelfingen (von links) freuen sich auf die vielen Aktionen des neuen Kinderprogramms. Mit dabei ist natürlich auch die Museumsmaus Kim. Bild: Greck

Illja Widmann, Leiterin der Städtischen Museen, Ursula Ebel, Webmeisterin und Museumspädagogin und Johanna Minzer, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Sindelfingen (von links) freuen sich auf die vielen Aktionen des neuen Kinderprogramms. Mit dabei ist natürlich auch die Museumsmaus Kim. Bild: Greck

Sindelfingen. Eine Reise in die Vergangenheit. Wie haben die Leute vor 100 Jahren in Sindelfingen gelebt? Was haben die Kinder gespielt? Wie webt man ein Kissen aus Wolle? Mit dem neuen Kinderprogramm des Stadtmuseums und des Webereimuseums sollen all diese Fragen geklärt werden. In verschiedenen Kursen bekommen Kinder durch Basteln, Malen, Spiele und Erzählungen einen Einblick ins frühere Leben.

Neustart nach Corona-Pause

Illja Widmann, Leiterin der Städtischen Museen und Ursula Ebel, Webmeisterin und Museumspädagogin, sind froh, wieder ein Programm auf die Beine gestellt zu haben. „Das letzte musste ja leider wegen Corona ungenutzt in die Tonne gestampft werden“, sagt Ursula Ebel. Deswegen freuen sich die beiden umso mehr, ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder anbieten zu können. Insgesamt stehen 14 Aktionen zur Auswahl. Größtenteils für Kinder ab acht Jahren, es gibt aber auch Workshops für kleinere Kinder.

Kim, die Museumsmaus, und die noch namenlose Mammut-Handpuppe begleiten die Besucher durch die Zeitreise. Mit dabei ist auch das Sindelfinger Spielmobil. Am 9. Mai können Kinder ab 14.30 Uhr zwei Stunden lang, mit Parketthölzern und Bambusstäben ihr Traumhaus bauen. Die ersten Kurse sind schon voll, los geht es dann am 5. Mai mit „Messen und Maße“. Hier lernen Kinder ab acht Jahren Geräte kennen, mit denen früher gewogen und gemessen wurde.

Mit dem Bollerwagen durch die Stadt

Am 14. Juli lernen Kinder, was Gleichaltrige vor 100 Jahren den ganzen Tag gemacht haben und wie Kinder jeden Tag mithelfen mussten: etwa beim Holzholen oder beim Hühnerfüttern. Und überall in der Stadt konnten sie spielen. „Die Kinder ziehen dann mit einem alten Bollerwagen durch die Stadt. Das ist ein ganz anderes Geräusch, welches viele gar nicht kennen“, sagt Ursula Ebel. Viele ältere Menschen würden dann stehen bleiben und erzählen, wie es in ihrer Kindheit war.

Außerdem gibt es einen Workshop, in dem Kinder Papierflieger basteln, einen Märchennachmittag oder einen Podcast-Workshop in Kooperation mit der Stadtbibliothek Sindelfingen. „Wir wollen den Kindern etwas beibringen, Spaß haben, sie selbst nachdenken lassen und ihnen einen Einblick geben, wie es früher war“, sagt Illja Widmann.

Anmeldung:

Anmelden kann man sich über die Telefonnummer: 0 70 31 / 94-357 oder per E-Mail an museen@sindelfingen.de Das Heft liegt in allen öffentlichen Einrichtungen aus. Das Programmheft gibt's auch online.